Den bisher größten Börsengang diesen Jahres legte der Softwarespezialist Snowflake hin (vgl. ES 38/20). Der Einstandskurs von 245 $ hat sich gegenüber dem Ausgabepreis von 120 $ mehr als verdoppelt. Dabei lag bereits der Ausgabepreis weit über der angepeilten Spanne von 75 bis 85 $ je Aktie. Somit sammelte Snowflake bei seinem Börsengang 3,36 Mrd. $ ein und wurde mit insgesamt 30 Mrd. $ bewertet.
Der Softwarespezialist Unity Software hat bei seinem Börsengang in den USA die eigenen Erwartungen übertroffen und 1,3 Mrd. $ eingesammelt. Der Ausgabepreis pro Aktie wurde auf 44 bis 48 $ erhöht. Zuvor hatte man eine Spanne zwischen 34 und 42 $ angepeilt. Letztendlich wurden 52 $ je Anteilsschein erlöst, teilte Unity Software mit. Das 2004 gegründete dänisch-amerikanische Unternehmen bietet Anwendungen für die Entwicklung von Videospielen an und gilt als der größte Konkurrent von Epic. 2019 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 541,8 Mio. $ und einen Verlust von –163,2 Mio. $. Im ersten Halbjahr 2020 dämmte das Unternehmen seine Verluste bereits von rund –67 Mio. $ auf –54,1 Mio. $ ein.
Der britische Onlinehändler The Hut Group (THG) konnte beim ersten Börsengang des Jahres an der Londoner Börse 1,9 Mrd. £ einsammeln. Der Ausgabepreis wurde auf 500 p je Aktie festgelegt und die Aktie des Amazon-Rivalen verbesserte sich am ersten Handelstag auf 628 p. Insgesamt wurde das Unternehmen mit 5,4 Mrd. £ bewertet.
Bei seinem Börsengang legten die Papiere des schwedischen Digital-Aboanbieters Readly um rund 9 % auf 64,58 SEK zu. Die Schweden hatten ihre Aktien zu einem Preis von 59 SEK ausgegeben. Das Unternehmen bietet einen Abo-Dienst an, mit dem Kunden Zugang zu Zeitungen von rund 800 Verlagen erhalten. Vergangenes Jahr erwirtschaftete das Unternehmen umgerechnet einen Umsatz von gut 25 Mio. €.
Der US-Konzern Walmart bereitet ersten Berichten zufolge den Börsengang seiner indischen E-Commerce-Tochter Flipkart vor. Beim Sprung aufs Börsenparkett könnte das indische Tochterunternehmen mit 45 bis 50 Mrd. $ bewertet werden. Ein Börsengang ist sowohl in Singapur als auch in den USA denkbar und soll Ende 2021 oder erst Anfang 2022 vonstattengehen.
Einen beachtlichen Börsenstart hat das US-Telemedizin-Unternehmen Amwell hingelegt. Mit einem ersten Kurs von 25,51 $ eröffnete das Unternehmen gut 42 % über dem Ausgabepreis von 18 $ je Aktie. Vor allem die COVID-19-Pandemie hat die Nachfrage nach telemedizinischen Angeboten deutlich ansteigen lassen. Insgesamt erzielte Amwell bei der Ausgabe von 41,2 Mio. Aktien gut 742 Mio. $. Zu den Aktionären gehört u.a. der Internet-Gigant Google.
Continental Den Aktionären des DAX-Konzerns könnte eine Sonderausschüttung nach dem geplanten Verkauf der Kunststoff- und Kautschuk-Sparte ContiTech winken. …
mehr
Wann ist der richtige Zeitpunkt für Gewinnminahmen und Umschichtungen? Wie deute ich Warnsignale richtig? Der ES verrät Ihnen jede Woche, von welcher Aktie Sie…
mehr
Das Technologieunternehmen Pfisterer strebt an die Börse in das Freiverkehr-Segment „Scale“. 100 Mio. € will der Hersteller von Bauteilen und Systemen für…
mehr