New York – Der US-Kreditkartenanbieter behält seinen Jahresausblick trotz der weltweit unsicheren Wirtschaftslage bei. Im 1. Quartal zogen die Erlöse des Konzerns dank der Ausgabenfreude der Kunden weiter an und wuchsen um 7 % auf knapp 17 Mrd. $.
New York – Der größte US-Krankenversicherer kappt nach dem 1. Quartal seine Jahresprognose. Bereinigt um Sonderposten dürfte der Gewinn je Aktie 2025 nun zwischen 26 und 26,50 $ liegen. Bisher standen 29,50 bis 30 $ auf dem Plan des Konzerns. Im Bereich der öffentlichen US-Krankenversicherung Medicare komme es zu ungeplant hoher Behandlungsaktivität, hieß es unter anderem zur Begründung. Das sei gegen Ende des 1. Quartals klar geworden.
Deutschlands größter Rüstungskonzern übernimmt das Kampfmittelbergungsunternehmen Stascheit. Ein Kaufvertrag sei bereits geschlossen worden, wie aus einer Mitteilung von Rheinmetall hervorgeht. Die Stascheit GmbH war bisher inhabergeführt und hat ihren Sitz in Sachsen-Anhalt.
Zürich – Der Schweizer Elektrotechnikkonzern will das mit Gegenwind kämpfende Roboter-Geschäft abspalten. Im Rahmen der größten Transaktion seit dem Verkauf des Stromnetz-Geschäfts an die japanische Hitachi im Jahr 2018 soll der Bereich im 2. Quartal 2026 als selbstständiges Unternehmen an die Börse kommen. "Es bestehen nur begrenzte Synergien in Bezug auf Business und Technologie zwischen ABB Robotics und den übrigen ABB-Divisionen, die andere Nachfrage- und Marktmerkmale aufweisen", erklärte Konzernchef Morten Wierod.
Nach einem positiven Jahresauftakt blickt der Vorstand des Labor- und Pharmazulieferers optimistischer auf das Gesamtjahr. In den vergangenen Jahren hatte das Unternehmen unter dem Lagerabbau der Kunden gelitten, nach einem Nachfrageboom in der Coronapandemie.
New York – US-Präsident Donald Trump hat sich gegen den Verkauf von US Steel nach Japan ausgesprochen und dämpft damit die Hoffnungen auf eine baldige Einigung im Übernahmekampf. "Wir wollen nicht, dass US Steel nach Japan geht", so Trump in Bezug auf die geplante Übernahme des Konzerns durch den japanischen Rivalen Nippon Steel.
Im Bereich Online-Shopping hat sich Zalando in Europa zu einer wahren Größe enwickelt. Das orangene Logo ist sicherlich irgendwo jedem bereits begegnet. In den vergangenen Jahren überzeugte der Wert mit einer soliden Geschäftsentwicklung. Ende 2024 machten die Berliner dann Schlagzeilen mit der geplanten Übernahme des kleineren Konkurrenten About You. Im ES-Interview spricht der Director Investor Relations u.a. über Synergieeffekte durch die Akquisition.