Die weltgrößte Luftfahrtmesse in Paris ist zu Ende – doch eine Bestellflut bei den größten Flugzeugbauern ist ausgeblieben. Während der europäische Hersteller Airbus einige Orders melden konnte, scheint Boeing leer ausgegangen zu sein.
Nach dem Angriff der USA auf den Iran dürfte der DAX schwächer in die neue Börsenwoche starten – die Ölpreise zogen derweil an und erreichten den höchsten Stand seit fünf Monaten. Die Sorge vor einer Ausweitung des Krieges im Nahen Osten belastete zuletzt die Aktienkurse.
Mit dem US-Konzern Anduril Industries geht das DAX-Unternehmen eine strategische Partnerschaft ein. Bei dem Abkommen geht es um die gemeinsame Entwicklung und Fertigung von bestimmten Anduril-Flugkörpern sowie von Feststoffraketenmotoren für den europäischen Markt.
Nach dem bisher erfolgreichen Umbau will der Dialysespezialist seine Profitabilität bis Ende 2030 deutlich steigern. Dafür wird das Sparprogramm um weitere zwei Jahre verlängert. Bis 2027 sollen insgesamt 1,05 Mrd. € eingespart werden. Dabei setzt das Management um Konzernchefin Helen Giza nicht nur auf weitere Einsparungen, sondern auch auf Investitionen. So soll unter anderem das Kerngeschäft durch die Einführung eines modernen Dialysegeräts gestärkt werden.
Auf der Paris Air Show sammeln nicht nur Flugzeugbauer neue Aufträge ein. Auch der Triebwerkshersteller konnte einige Partnerschaften schließen. Mit der deutschen Diehl Defence wird Safran Electronic & Defence künftig leichte modulare Luft-Boden-Munition entwickeln.
Die Übernahmegerüchte bei Gerresheimer sind wieder neu entflammt. Die Finanzdienstleister Warburg Pincus und KPS sprechen weiterhin über eine gemeinsame Übernahme des Verpackungsspezialisten.
Seitdem Robert Armstrong, Kolumnist der Financial Times, im Mai den Begriff „TACO-Handel“ beschrieb, geistert er nicht nur in Form von künstlich erstellten Bildern von Donald Trump in Tacos oder Hühnerkostümen durchs Netz, sondern wird von vielen Marktteilnehmern auch als neue Strategie gepriesen. Doch Vorsicht, die Börse ist kein Casino!
Kion zählt zu den weltweit führenden Anbietern von Gabelstaplern und Lagertechnikgeräten und ist in über 100 Ländern tätig. Trendthemen wie Künstliche Intelligenz gehören dabei bereits zum Alltag und dürften das Wachstum in Zukunft weiter anschieben. Wie machen sich die US-Strafzölle bemerkbar bzw. wie werde diese sich auf das Geschäft auswirken?