New York – Der Videostreaming-Marktführer hat im vergangenen Quartal bis Ende März Umsatz und Gewinn deutlich gesteigert. Die Erlöse wuchsen im Jahresvergleich um 12,5 % auf gut 10,5 Mrd. $. Unter dem Strich sprang der Gewinn um 24 % auf 2,89 Mrd. $ hoch.
Zürich – Der Schweizer Pharmakonzern will in den kommenden fünf Jahren bis zu 50 Mrd. $ in den Ausbau seines US-Geschäfts stecken. Demnach soll das Geld in bereits existierende Standorte fließen, daneben sei aber auch der Aufbau neuer Entwicklungs- und Produktionsstätten geplant. "Die heute angekündigten Investitionen unterstreichen unser langjähriges Engagement für Forschung, Entwicklung und Produktion in den USA", so Konzernchef Thomas Schinecker. Der Schritt folgt, nachdem US-Präsident Donald Trump wiederholt hohe Zölle auch auf Pharmaimporte angedroht hatte.
Nach dem langen Oster-Wochenende dürfte der DAX im Rückwärtsgang in die neue kurze Börsenwoche starten. Vor allem die Vorgaben von der Wall Street dürften dem dt. Leitindex zusetzen – dort kam es am Ostermontag zu einem erneuten Kursrutsch.
New York – Der US-Kreditkartenanbieter behält seinen Jahresausblick trotz der weltweit unsicheren Wirtschaftslage bei. Im 1. Quartal zogen die Erlöse des Konzerns dank der Ausgabenfreude der Kunden weiter an und wuchsen um 7 % auf knapp 17 Mrd. $.
New York – Der größte US-Krankenversicherer kappt nach dem 1. Quartal seine Jahresprognose. Bereinigt um Sonderposten dürfte der Gewinn je Aktie 2025 nun zwischen 26 und 26,50 $ liegen. Bisher standen 29,50 bis 30 $ auf dem Plan des Konzerns. Im Bereich der öffentlichen US-Krankenversicherung Medicare komme es zu ungeplant hoher Behandlungsaktivität, hieß es unter anderem zur Begründung. Das sei gegen Ende des 1. Quartals klar geworden.
Deutschlands größter Rüstungskonzern übernimmt das Kampfmittelbergungsunternehmen Stascheit. Ein Kaufvertrag sei bereits geschlossen worden, wie aus einer Mitteilung von Rheinmetall hervorgeht. Die Stascheit GmbH war bisher inhabergeführt und hat ihren Sitz in Sachsen-Anhalt.
EZB: Volkswirte erwarten 2025 und 2026 etwas weniger Wachstum
Experten der EZB-Geldpolitik haben ihre Erwartungen an das Wirtschaftswachstum im Euroraum für das laufende und nächste Jahr etwas nach unten revidiert.
Im Bereich Online-Shopping hat sich Zalando in Europa zu einer wahren Größe enwickelt. Das orangene Logo ist sicherlich irgendwo jedem bereits begegnet. In den vergangenen Jahren überzeugte der Wert mit einer soliden Geschäftsentwicklung. Ende 2024 machten die Berliner dann Schlagzeilen mit der geplanten Übernahme des kleineren Konkurrenten About You. Im ES-Interview spricht der Director Investor Relations u.a. über Synergieeffekte durch die Akquisition.