Aktiendepot

In der heutigen digitalen Ära wird die Eröffnung eines Aktiendepots zunehmend als wichtiger Schritt im Vermögensaufbau angesehen. Ein Aktiendepot ermöglicht es Anlegern, Wertpapiere wie Aktien, Anleihen und Fonds zu kaufen und zu verkaufen.  Ein Aktien- oder Wertpapierdepot ist im Bankenwesen ein Konto, über welches Wertpapierorders abgewickelt und Wertpapierbestände verbucht werden. Ein Aktiendepot funktioniert ähnlich wie ein Tagesgeldkonto, es werden allerdings keine Geldbestände, sondern stattdessen Wertpapierbestände, verbucht.


Jetzt Premium sichern!

 

Wie eröffnet man ein Aktiendepot?

Ein Aktiendepot online zu eröffnen, gestaltet sich heutzutage unkompliziert und schnell. Der erste Schritt besteht darin, einen geeigneten Online-Broker auszuwählen, der den individuellen Bedürfnissen entspricht. Nach der Auswahl des Brokers muss der Anleger ein Konto online eröffnen, was in der Regel über eine benutzerfreundliche Plattform erfolgt. Es ist notwendig, persönliche Daten anzugeben und gegebenenfalls eine Verifizierung durch Identitätsnachweise wie den Personalausweis vorzunehmen. Sobald die Verifizierung abgeschlossen ist, kann der Anleger ein Verrechnungskonto verknüpfen, um Geld für den Kauf von Wertpapieren einzuzahlen. Der Prozess ist meist innerhalb weniger Tage abgeschlossen, sodass das Depot schnell einsatzbereit ist.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

Welche Unterlagen brauche ich, um ein Wertpapierdepot zu eröffnen?

Die Eröffnung eines Wertpapierdepots erfordert einige grundlegende Unterlagen. Dazu gehören ein gültiger Personalausweis oder Reisepass zur Identitätsverifizierung sowie Nachweise über die aktuelle Adresse, wie etwa eine Meldebescheinigung. Des Weiteren muss ein Girokonto vorhanden sein, das mit dem Depot verknüpft wird, um Transaktionen abzuwickeln. Einige Broker verlangen zudem Informationen über die finanzielle Situation und Erfahrung im Wertpapierhandel, um das Risiko für den Anleger besser einzuschätzen.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

Was sind die Vorteile eines Online-Aktiendepots?

Online-Broker bieten einige Vorteile gegenüber traditionellen Filialbanken. Ein wesentlicher Vorteil sind die deutlich günstigeren Gebührenstrukturen. Viele Online-Broker offerieren kostenlose Depotführung oder niedrigere Ordergebühren pro Transaktion. Zudem ermöglichen sie den Zugang zu einer breiten Palette von Handelsinstrumenten, einschließlich ETFs und Sparplänen, die flexibel und oft ohne zusätzliche Kosten angepasst werden können. Darüber hinaus bieten Online-Broker intuitive Plattformen, die es Anlegern erleichtern, ihre Portfolios zu verwalten und schnelle Entscheidungen beim Kauf und Verkauf von Wertpapieren zu treffen. Die Möglichkeit, jederzeit und von überall auf das Depot zuzugreifen, ist ein weiterer Pluspunkt.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

Was sind die Nachteile eines Online-Aktiendepots?

Ein Online-Broker führt in der Regel nur Anweisungen des Konto-Inhabers aus, Anleger erhalten jedoch keine individuelle Anlageberatung. Bei fehlender Erfahrung an den Finanzmärkten ist daher ein erhöhte Risiko festzustellen. Daher ist eine unabhängige und fundierte Informationsgrundlage wichtig. Durch die flexiblere Aktiendepot-Führung über einen Online-Broker können Anleger schnelle und flexibler auf Marktentwicklungen reagieren.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

Wie wählt man das beste Aktiendepot?

Bei der Wahl des besten Aktiendepots sollten mehrere Kriterien berücksichtigt werden. Die Höhe der Gebühren, die Flexibilität der Handelsplattform, die Verfügbarkeit von Sparplänen wie ETF-Sparpläne und die Reichweite der angebotenen Wertpapiere sind entscheidend. Ein guter Broker sollte auch eine starke Einlagensicherung bieten, um das Kapital der Anleger zu schützen. Die Benutzerfreundlichkeit der Plattform und der Kundensupport spielen ebenfalls eine wesentliche Rolle bei der Auswahl des passenden Depots.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

Wie vergleicht man die Konditionen und Gebühren der verschiedenen Anbieter?

Ein effektiver Vergleich der Konditionen und Gebühren von Online-Brokern erfordert Aufmerksamkeit und Sorgfalt. Anleger sollten die einzelnen Gebührenstrukturen untersuchen, einschließlich der Depotführungsgebühren, der Ordergebühren pro Transaktion und eventueller zusätzlicher Kosten für spezielle Handelsoptionen. Es ist auch ratsam, Bewertungen und Erfahrungsberichte von anderen Anlegern zu konsultieren, um ein umfassendes Bild von den Leistungen der Anbieter zu erhalten.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

Welche Rolle spielen ETFs und Fonds in einem Aktiendepot?

ETFs und Fonds sind zentrale Bausteine in einem modernen Aktiendepot. Sie bieten Anlegern die Möglichkeit, in diversifizierte Portfolios zu investieren, was das Risiko minimiert und gleichzeitig die Chancen auf eine stabile Rendite erhöht. ETFs zeichnen sich durch niedrige Kosten und hohe Liquidität aus und sind ideal für einen langfristigen Vermögensaufbau. Fonds bieten professionelle Verwaltung und können durch regelmäßige Sparraten kontinuierlich ausgebaut werden. Die Kombination von Aktien, ETFs und Fonds schafft ein solides Fundament für jedes Depot.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

Wie funktionieren Kauf und Verkauf von Wertpapieren?

Der Kauf und Verkauf von Wertpapieren über einen Online-Broker erfolgt durch die Platzierung von Orders auf der Handelsplattform. Anleger können zwischen verschiedenen Ordertypen wählen, wie etwa Marktorder oder Limitorder, abhängig von ihren Handelsstrategien. Nachdem die gewünschten Wertpapiere ausgewählt wurden, gibt der Anleger die Anzahl der zu kaufenden oder zu verkaufenden Einheiten an und bestätigt die Order. Die Plattform gibt in der Regel eine sofortige Rückmeldung über den Status der Order, sodass der Anleger den Erfolg der Transaktion überprüfen kann.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

 

Was sind die typischen Ordergebühren pro Transaktion?

Die Ordergebühren variieren je nach Broker und Transaktionsvolumen, bewegen sich jedoch häufig in einem Bereich von wenigen Euro pro Transaktion. Einige Broker bieten auch Paketlösungen an, bei denen eine bestimmte Anzahl von Transaktionen pro Quartal kostenlos ist. Es ist wichtig, die Gebührenstruktur des Brokers genau zu verstehen, um unerwartete Kosten zu vermeiden und die Rendite nicht durch übermäßige Gebühren zu schmälern.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

Welche Tipps gibt es für den erfolgreichen Aktienhandel an der Börse?

Für einen erfolgreichen Aktienhandel an der Börse sollten Anleger stets gut informiert sein und ihre Entscheidungen auf fundierten Analysen basieren. Die regelmäßige Lektüre von Fachzeitschriften wie dem Börsenjournal Effecten-Spiegel kann wertvolle Einblicke und Analysen bieten. Risikomanagement ist ebenso entscheidend, insbesondere durch Diversifikation und das Setzen von Stop-Loss-Limits. Langfristige Investitionsstrategien und das Vermeiden von emotionalen Entscheidungen tragen ebenfalls zu einem erfolgreichen Handelsansatz bei.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

Welche Gebühren fallen bei einem Aktiendepot an?

Die gängigen Gebühren für ein Aktiendepot umfassen Depotführungsgebühren, die bei einigen Online-Brokern sogar kostenlos sein können, sowie Transaktionsgebühren, die pro Kauf und Verkauf von Wertpapieren anfallen. Weitere mögliche Gebühren sind die Kosten für den Handel mit speziellen Finanzinstrumenten oder für die Nutzung zusätzlicher Dienstleistungen des Brokers. Ein gründlicher Vergleich der Gebührenmodelle verschiedener Anbieter ist essenziell, um die Gesamtkosten des Wertpapierhandels gering zu halten.

Gebühren können einen Einfluss auf die Rendite eines Anlegers haben. Hohe Transaktionskosten oder regelmäßige Depotführungsgebühren können die erzielten Gewinne schmälern. Es ist daher wichtig, die Gebührenstrukturen sorgfältig zu analysieren und gegebenenfalls den Broker zu wechseln, um die Kosten langfristig zu minimieren und die Rendite zu maximieren. Ein günstiges Gebührenmodell ermöglicht es, mehr Kapital in den eigentlichen Vermögensaufbau zu investieren, wodurch die Chancen auf höhere Erträge steigen.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

Wie sicher ist mein Geld im Aktiendepot?

Die Einlagensicherung ist ein essenzieller Aspekt für die Sicherheit eines Aktiendepots. Sie schützt das Geld der Anleger bis zu einem bestimmten Betrag, der in der Regel durch die gesetzliche Einlagensicherung abgedeckt ist. Bei den meisten Brokern liegt diese Grenze bei 100.000 Euro pro Kunde. Diese Absicherung gilt jedoch in erster Linie für liquide Mittel auf dem Verrechnungskonto und nicht für die im Depot gehaltenen Wertpapiere. Daher ist es wichtig, die Bestimmungen zur Einlagensicherung bei der Auswahl eines Brokers zu berücksichtigen.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

Welche Rolle spielt das Sondervermögen bei der Verwahrung?

Das Sondervermögen spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherheit der im Depot verwahrten Wertpapiere. Da Wertpapiere wie Aktien, Anleihen und Fonds im Sondervermögen des Brokers gehalten werden, sind sie im Falle einer Insolvenz des Brokers geschützt und bleiben im Besitz des Anlegers. Diese Regelung stellt sicher, dass die Anlageentscheidungen der Anlegerinnen und Anleger nicht durch finanzielle Schwierigkeiten des Brokers gefährdet werden und die Vermögenswerte sicher verwahrt sind.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

Wie schützt man sich vor Risiken im Aktienhandel?

Der Schutz vor Risiken im Aktienhandel erfordert eine durchdachte Strategie und Disziplin. Diversifikation ist ein Schlüsselprinzip, um das Risiko zu streuen und nicht alles auf eine Karte zu setzen. Anleger sollten auch regelmäßig ihre Portfolios überprüfen und gegebenenfalls anpassen, um auf Marktveränderungen zu reagieren. Der Einsatz von Stop-Loss-Orders kann helfen, Verluste zu begrenzen, während das Festhalten an einer langfristigen Strategie das Risiko von emotional getriebenen Fehlentscheidungen reduziert. Ein umfassendes Verständnis der Märkte und kontinuierliche Weiterbildung sind ebenfalls wichtige Maßnahmen, um das Risiko im Aktienhandel zu minimieren.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

Mit Effecten Spiegel Premium
Wissen, was sich auszahlt

Es gibt viele gute Gründe, warum sich
Effecten Spiegel Premium für Sie auszahlt.

Werden Sie zum Börsenprofi
Wir schaffen individuelle Zugänge zu den für Sie wichtigen Themen. Vom kompakten Überblick bis zum detaillierten Einblick in die Anlagewelt.
Eigenständig die Zukunft sichern
In Zeiten von Altersarmut und hoher Inflation sinkt die Kaufkraft. Unsere Investmentstrategien helfen Ihnen dabei, die richtigen Entscheidungen für Ihre Zukunft zu treffen.
Entwicklungen im Blick behalten
Der Börsenmarkt ist komplex, aber mit unserer Hilfe behalten Sie den Überblick und sind stets orientiert. Tagesaktuell und immer mit dem Blick in die Zukunft.
Potentiale erkennen
Machen Sie mit uns die richtigen Erfahrungen in der Finanzwelt, um durch neue Blickwinkel Potenziale des Anlegens zu erkennen.
Wissensvorsprung nutzen
Erlangen Sie das notwendige Börsen-Wissen und Selbstbewusstsein für Ihre eigenem Investmentstrategien und Erfolgserlebnisse.
Sichere Planungen
Als Einsteiger helfen wir Ihnen bei den Entscheidungen für eine sichere Planung Ihrer finanziellen Zukunft und Unabhängigkeit.
  • Neuigkeiten von der Heimatbörse

    Langsam aber sicher nimmt die Berichtssaison zu den ersten 3 Monaten 2025 Fahrt auf. Auch Unternehmen aus der zweiten und dritten… mehr

    News
    Premium
    Boerse-digital.jpg

    Fondsbericht April

    Stand: 30.04.2025

    „Der April macht, was er will“ – diese alte Bauernweisheit können wir in diesem Jahr getrost auf die Börse übertragen. Nach einem… mehr

    News
    Premium
    FMC.jpg

    FMC mit starkem Start

    Der Umsatz stieg in den ersten 3 Monaten trotz Behandlungsausfällen wegen einer schweren Grippesaison in den USA mehr

    News
    Premium
    Erneuerbare_Energien2.jpg

    Equinor kämpft in schwieriger Lage

    In einem schwierigen Fahrwasser hat sich Equinor im 1. Quartal gut geschlagen. Bei einem Umsatzanstieg um knapp ein Fünftel auf 30… mehr

    News

Mit Effecten Spiegel Premium
Wissen, was sich auszahlt

Es gibt viele gute Gründe, warum sich
Effecten Spiegel Premium für Sie auszahlt.

Wie eröffnet man ein Aktiendepot?

Um ein Aktiendepot zu eröffnen, muss man sich zunächst für einen Broker oder eine Bank entscheiden, die diesen Service anbietet. Viele Anbieter ermöglichen die Eröffnung eines Depots online, was den Prozess vereinfacht. Der Kunde muss in der Regel persönliche Informationen bereitstellen und sich über ein Verfahren wie das Video-Ident-Verfahren legitimieren. Nach der erfolgreichen Legitimation erhält der Kunde Zugang zu seinem neuen Aktiendepot. In vielen Fällen wird dem Kunden auch ein Verrechnungskonto zugewiesen, über das Ein- und Auszahlungen im Zusammenhang mit dem Kauf und Verkauf von Aktien abgewickelt werden.
Der nächste Schritt besteht darin, Geld auf das Verrechnungskonto zu überweisen, um das Depot mit Kapital auszustatten. Sobald das Konto ausreichend gedeckt ist, kann der Kunde mit dem Kauf von Aktien beginnen. Die meisten Broker bieten hierfür benutzerfreundliche Handelsplattformen an, die es ermöglichen, Aktienkurse in Echtzeit zu verfolgen und Kauf- oder Verkaufsaufträge zu erteilen.
Abgesehen vom Kauf einzelner Aktien können Anleger auch in Fonds, ETFs oder andere Wertpapiere investieren, um ihr Portfolio zu diversifizieren und das Risiko zu streuen. Eine regelmäßige Überprüfung des Depots und gegebenenfalls Anpassungen gehören ebenfalls zu einer guten Anlagestrategie.
Es ist wichtig, sich der Risiken bewusst zu sein, die mit Investitionen in Aktien verbunden sind. Der Wert von Aktien kann schwanken und es besteht die Möglichkeit, dass Anleger ihr investiertes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Daher sollte man nie mehr investieren, als man bereit ist zu verlieren.

Was sind die besten Aktiendepots für 2025?

Die besten Aktiendepots für 2025 hängen von den individuellen Bedürfnissen des Anlegers ab. Kriterien wie Gebühren, Angebot an handelbaren Wertpapieren, Benutzerfreundlichkeit der Handelsplattform und zusätzliche Services wie Sparpläne sollten bei der Auswahl berücksichtigt werden. Ein Depot-Vergleich 2025 kann helfen, das passende Depot zu finden. Zusätzlich zu den genannten Kriterien sollten Anleger auch auf Sicherheitsaspekte achten, insbesondere auf den Schutz der Einlagen und die Regulierung des Anbieters. In einer zunehmend digitalisierten Welt spielen auch technologische Innovationen eine wichtige Rolle. Einige Depots bieten fortschrittliche Analysetools, mobile Apps und automatisierte Handelsstrategien, die den Handel erleichtern und verbessern können.
Für Anleger, die an nachhaltigen Investitionen interessiert sind, könnte das Angebot an ESG-konformen (Environmental, Social, Governance) Fonds und Aktien ein entscheidendes Kriterium sein. Viele Plattformen erweitern ihr Angebot in diesem Bereich, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden.
Letztendlich sollte die Wahl des besten Aktiendepots für 2025 eine gut durchdachte Entscheidung sein, die auf den individuellen Anlagezielen, Handelsgewohnheiten und persönlichen Präferenzen basiert. Ein umfassender Vergleich der verfügbaren Optionen kann helfen, das Depot zu finden, das am besten zu den eigenen Anforderungen passt.

Welche Gebühren fallen bei einem Wertpapierdepot an?

Bei einem Wertpapierdepot können verschiedene Gebühren anfallen, darunter Depotführungsgebühren, Ordergebühren pro Transaktion sowie mögliche Kosten für zusätzliche Services. Einige Anbieter bieten mittlerweile auch kostenlose Depotführung an, insbesondere bei Online-Brokern. Bei einem Wertpapierdepot können verschiedene Gebühren anfallen, darunter Depotführungsgebühren, Ordergebühren pro Transaktion sowie mögliche Kosten für zusätzliche Services. Einige Anbieter bieten mittlerweile auch kostenlose Depotführung an, insbesondere bei Online-Brokern. Diese Entwicklung hat den Wettbewerb im Finanzdienstleistungssektor intensiviert und führt dazu, dass Anleger bei der Auswahl ihres Brokers vermehrt auf Kostenstrukturen achten.
Beim Vergleich von Anbietern sollten Anleger jedoch nicht nur auf die Gebühren achten, sondern auch auf andere Faktoren wie die Benutzerfreundlichkeit der Handelsplattform, das Angebot an handelbaren Wertpapieren und den Kundenservice. Einige Anbieter offerieren zudem ein breites Spektrum an Bildungsressourcen und Analysetools, die für unerfahrene Anleger besonders wertvoll sein können.
Zudem können bei bestimmten Anlagetypen, wie etwa bei Fonds oder ETFs, zusätzliche Kosten in Form von Verwaltungsgebühren oder Ausgabeaufschlägen anfallen. Auch die Wechselkurse bei internationalen Transaktionen oder die Kosten für den Währungstausch können bei der Kalkulation der Gesamtkosten eine Rolle spielen.
Es ist ratsam, die Konditionen und Gebührenmodelle der verschiedenen Anbieter sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls einen unabhängigen Vergleichsrechner zu nutzen, um den für die individuellen Bedürfnisse und Anlageziele besten Broker zu finden. Letztlich sollten Anleger eine ausgewogene Entscheidung treffen, die sowohl die Kosten als auch die angebotenen Leistungen berücksichtigt.

Was ist der Unterschied zwischen einem Aktiendepot und einem Wertpapierdepot?

Ein Aktiendepot ist speziell für den Handel mit Aktien gedacht, während ein Wertpapierdepot auch andere Wertpapiere wie Anleihen, Fonds und ETFs umfasst. Beide Depots dienen der Verwaltung und Verwahrung von Wertpapieren. Ein Aktiendepot ist ideal für Anleger, die sich auf den Handel mit Einzelaktien konzentrieren möchten. Es ermöglicht den direkten Kauf und Verkauf von Aktien an den Börsen und bietet oft spezialisierte Tools und Analysen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Ein Wertpapierdepot hingegen bietet eine breitere Diversifikation. Neben Aktien können hier auch Anleihen, Investmentfonds, ETFs und andere Finanzinstrumente gehalten werden. Dies erlaubt Anlegern, ihr Portfolio zu streuen und das Risiko zu minimieren. In einem Wertpapierdepot können verschiedene Anlagestrategien umgesetzt werden, von konservativen Anleiheninvestitionen bis hin zu spekulativen Aktienkäufen.
Beide Depotarten bieten den Vorteil, dass sie eine strukturierte Verwaltung der Anlagen ermöglichen. Sie bieten regelmäßige Berichte und Analysen, die den Überblick über die Performance und Zusammensetzung des Portfolios erleichtern. Außerdem sind sie durch gesetzliche Regelungen und Versicherungseinrichtungen geschützt, was zusätzliche Sicherheit bietet.
Die Wahl zwischen einem Aktiendepot und einem Wertpapierdepot hängt von den individuellen Anlagezielen, dem Risikoprofil und der gewünschten Anlagestrategie ab.

Was sind ETFs und wie kann ich sie in meinem Depot nutzen?

ETFs (Exchange Traded Funds) sind börsengehandelte Fonds, die einen Index nachbilden. Sie bieten eine kostengünstige Möglichkeit zur Diversifikation. Anleger können ETFs über ihr Depot kaufen und verkaufen sowie in Sparplänen nutzen, um regelmäßig zu investieren. ETFs haben in den letzten Jahren erheblich an Beliebtheit gewonnen, da sie es Anlegern ermöglichen, mit relativ geringen Kosten in eine breite Palette von Vermögenswerten zu investieren. Sie sind in verschiedenen Varianten erhältlich, die unterschiedliche Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Rohstoffe oder Immobilien abdecken. Einige der Vorteile von ETFs sind ihre hohe Liquidität, Transparenz und die Möglichkeit, sie wie Aktien während der Handelszeiten an der Börse zu handeln.
Ein weiterer wichtiger Aspekt von ETFs ist ihre steuerliche Effizienz. Da sie in der Regel eine passive Anlagestrategie verfolgen, entstehen weniger Kapitalgewinne, die versteuert werden müssen, im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds. Dies kann besonders für langfristige Anleger von Vorteil sein.
Jedoch sollten sich Anleger auch der Risiken bewusst sein, die mit der Investition in ETFs verbunden sind. Wie alle Anlageformen unterliegen auch ETFs Marktrisiken, und der Wert kann schwanken. Zudem gibt es spezialisierte ETFs, die in bestimmte Sektoren oder Nischen investieren, die volatiler sein können als breit gestreute ETFs.
Insgesamt bieten ETFs eine flexible und effiziente Möglichkeit, ein diversifiziertes Portfolio aufzubauen. Anleger sollten jedoch sorgfältig ihre Anlageziele, Risikobereitschaft und den Anlagehorizont berücksichtigen, bevor sie in ETFs investieren. Es ist auch ratsam, sich über die spezifischen Merkmale und Kosten der einzelnen ETFs zu informieren, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Welche Rolle spielt die Einlagensicherung bei einem Wertpapierdepot?

Die gesetzliche Einlagensicherung schützt Geldbeträge auf dem Verrechnungskonto bis zu einem gewissen Betrag, üblicherweise 100.000 Euro pro Kunde. Wertpapiere selbst unterliegen jedoch nicht der Einlagensicherung, da sie als Sondervermögen verwahrt werden. Das bedeutet, dass Wertpapiere im Falle einer Insolvenz der Bank nicht in die Insolvenzmasse fallen und somit den Kunden weiterhin gehören. Diese Trennung bietet einen zusätzlichen Schutz, da die Wertpapiere unabhängig von der finanziellen Situation der Bank sicher verwahrt werden. Kunden können somit im Insolvenzfall ihre Wertpapiere zu einer anderen Bank übertragen lassen.
Die gesetzliche Einlagensicherung greift hauptsächlich bei Guthaben auf Girokonten, Tagesgeldkonten und Festgeldkonten. Diese Absicherung wird in der Regel durch nationale Einlagensicherungssysteme gewährleistet, die den Kunden im Schadensfall entschädigen. In Deutschland wird die gesetzliche Einlagensicherung durch die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH (EdB) umgesetzt.
Zusätzlich zur gesetzlichen Einlagensicherung bieten viele Banken freiwillige Einlagensicherungssysteme an, die über den gesetzlichen Schutz hinausgehen. Diese Systeme können höhere Beträge absichern und bieten den Kunden ein zusätzliches Sicherheitsnetz. Es ist jedoch wichtig, sich über die spezifischen Konditionen und den Schutzumfang der jeweiligen Bank zu informieren.

Relevantes Wissen, wenn Sie in Aktien investieren wollen

  • Gesunkene Preise lasten auf BASF

    BASF ist wegen gesunkener Preise etwas schwächer in das Geschäftsjahr gestartet. Zudem gingen die Absatzmengen im Geschäft mit der… mehr

    News

    Zalando startet mit Schwung

    Zalando startete schwungvoll ins Jahr, konnte von den guten Nachrichten aber zunächst nicht profitieren. Die Zahl der aktiven Kunden… mehr

    News
    Premium
    Satelit.jpg

    Kongsberg Gruppen genau im Blick

    Der norwegische Technologie-Experte profitiert derzeit von der globalen Nachfrage nach Verteidigungstechnik und konnte in den… mehr

    News

    K+S präsentiert vorl. Zahlen

    K+S ist ein international tätiger Rohstoffkonzern mit Schwerpunkt auf der Förderung und Vermarktung von mineralischen Düngemitteln… mehr

    News

    Skechers geht an Investmentfirma

    New York – Die Schuhmarke Skechers wechselt für mehr als 9 Mrd. $ den Besitzer. Käufer ist die Investmentgruppe 3G Capital. Gründer… mehr

    News

    Schließungen lasten auf Geberit

    Zürich – Kosten für eine Werksschließung haben den Schweizer Sanitärtechnikkonzern zum Jahresauftakt belastet. Zwar legte der Umsatz… mehr

    News

    Vestas überrascht positiv

    Kopenhagen – Der dänische Windturbinenbauer scheint langsam aber sicher wieder Rückenwind zu erhalten. Dazu beigetragen hat derweil… mehr

    News

    Philips kappt Prognose

    Amsterdam – Der niederländische Medizintechnikkonzern kappt angesichts  der Zölle in den USA seine Prognose für das Gesamtjahr.… mehr

    News
  • Sind Sie bereits registriert?

    Abonnent werden
    Abonnent werden
    Rechnungsadresse

    * Pflichtfeld

  • Zahlungsdaten
    Wählen Sie eine Zahlungsart aus

    Wir bieten Ihnen folgende Optionen:

    Nachdem Sie die Bestellung abgeschickt haben, werden Sie zu PayPal weitergeleitet, um den Bezahlvorgang abzuschließen.

    Geben Sie hier Ihren Rabatt-Code an

    Im nächsten Schritt wird dieser eingelöst und Sie sehen den zu zahlenden Gesamtbetrag.

    * Pflichtfeld

  • Bestellung überprüfen
    Bestellung überprüfen
    Lieferadresse
    Herr
    Rechnungsadresse
    Herr
    Zugangsdaten
    Ausgewählte Zahlungsart
    Produkt-Auswahl
    Premium ES-digital
    25,80 €