https://www.effecten-spiegel.com/artikel/neuigkeiten-aus-der-geruechtekueche-2
Sprechblasen.jpg
@GettyImages

Neuigkeiten aus der Gerüchteküche

Porsche/VW Dem Vernehmen nach wird ein Nachfolger für Konzernchef Oliver Blume gesucht. Damit könnte Blume die umstrittene Doppelrolle als Chef von Porsche und der Konzernmutter VW aufgeben und sich vollständig auf VW konzentrieren.   

Apple Medienberichten zufolge erwägt der iPhone-Hersteller den Kauf der KI-Startups Mistral und Perplexity. Mit den beiden möglichen Übernahmen, könnte Apple die Integration von KI-Funktionen deutlich ausbauen. Hier hinkt der iPhone-Hersteller der Konkurrenz deutlich hinterher.

ExxonMobil/Rosneft Die umstrittene Annäherung zwischen Donald Trump und Wladimir Putin könnte amerikanischen Unternehmen wieder die Türen nach Russland öffnen. Zeitungsberichten zufolge führen ExxonMobil und Rosneft bereits Gespräche über eine Rückkehr zur gemeinsamen Öl- und Gasförderung im Osten Russlands. Das Projekt Sachalin-I zählte nach einer Produktionsvereinbarung aus dem Jahr 1996 zu den größten Investments des US-Energieriesen.

Kraft Heinz Aus Insiderkreisen wurde bekannt, dass der Lebensmittelkonzern kurz vor der Umsetzung seiner Aufspaltungspläne steht. Medienberichten zufolge soll ein großer Teil des Lebensmittelgeschäfts mit vielen Kraft-Produkten ausgegliedert werden.   

Alphabet/Google Die Google-Mutter muss mit einer Kartellstrafe der EU wegen umstrittener Platzierungen von Werbung auf den Seiten der Suchmaschine rechnen. Die Strafe dürfte jedoch vergleichsweise gering ausfallen, sagten mit der Angelegenheit vertraute Personen.

Nike Medienberichten zufolge will der US-Sportartikelhersteller rund 1 % seiner Stellen in Europa, dem Nahen Osten und Afrika abbauen. Die Maßnahme sei Teil des Sanierungsplans.

Thyssenkrupp Der Tochter TKMS könnte Insidern zufolge ein lukrativer Auftrag winken. Das Unternehmen ist in der engeren Auswahl für einen großen Auftrag aus Kanada für Militär-U-Boote.

Dt. Bank Das Bankhaus könnte sich Spekulationen zufolge von seinem Filialgeschäft in Indien trennen. Der DAX-Konzern will sein Kundengeschäft profitabler machen und sammelt daher bereits Gebote für den Bereich ein.