Um die regionale Präsenz in Asien zu stärken, hat sich SFC Energy eine 15 %ige Beteiligung an der Oneberry Technologies Pte. Ltd. mit der Option auf eine Mehrheitsbeteiligung gesichert. Das in Singapur ansässige Unternehmen ist Marktführer für KI-gestützte öffentliche und private Sicherheitslösungen. Die Transaktion wird voraussichtlich im 4. Quartal 2025 vollzogen – finanzielle Details wurden nicht bekannt.
Das Biotech-Unternehmen Biofrontera hat die Übertragung sämtlicher US-Vermögenswerte an die Biofrontera Inc. abgeschlossen. Im Zuge der Vereinbarung wurden alle Risiken und Verbindlichkeiten der Biofrontera im Zusammenhang mit der von Sun Pharmaceutical Industries eingeleiteten Rechtsstreitigkeit auf die US-Tochter übertragen. Zusätzlich wurde eine Investition i.H.v. 2,5 Mio. $ in das amerikanische Unternehmen fällig. Im Gegenzug erhält der deutsche Konzern eine 10 %ige Beteiligung an Biofrontera Inc. sowie einen monatlichen Earn-Out auf die US-Umsätze in Höhe von 12 bzw. 15 %, abhängig vom jährlichen Umsatzvolumen des Mittels Ameluz(R).
Ottobock hat sein Investment in Onward Medical N.V. erweitert. Im Zuge einer Kapitalerhöhung des europäischen Medizintechnik-Unternehmens investierte der deutsche Prothesenhersteller 10 Mio. € und ist damit zum größten Anteilseigner aufgestiegen.
Um die Präsenz in den Benelux-Ländern auszubauen, hat Fortec Elektronik die verbliebenen Anteile an dem Distributor Advantec Electronics B.V. übernommen. Vor dem Zukauf war Fortec bereits mit 36,7 % an dem Unternehmen beteiligt. Zudem treibt der Konzern Maßnahmen zur Stärkung der Marktposition in Osteuropa, Spanien sowie Frankreich voran.
Im Zuge der Partnerschaft mit dem US-Konzern Bristol Myers Squibb hat Evotec eine Erfolgszahlung in Höhe von 25 Mio. $ erhalten. Der Wirkstoffentwickler erhält sie aufgrund der Fortschritte in der präklinischen Forschung zur Bekämpfung neurodegenerativer Krankheiten. Mit dem Geld wollen die Hamburger die Forschung sowie die gemeinsame Pipeline an Neurologie-Programmen vorantreiben.
Renk hat einen Großauftrag mit einem Wert von über 70 Mio. € aus Polen eingefahren. Konkret soll das Unternehmen Getriebe des Typs HSWL295 für den Kampfpanzer K2 liefern.
Das Technologieunternehmen Exasol hat eine strategische PArtnerschaft mit MariaDB plc. geschlossen. MariaDB betreibt die Cloud-Datenplattform GenAI und im Zuge der Zusammenarbeit erhält Exasol Zugang zu einer breiten Open-Source-Nutzerbasis mit über 1 Mrd. Software-Downloads und die Exasol Analytics Engine wird in die MariaDB Enterprise Plattform integiert.
Als neuer Eigner des Medienkonzerns ProSiebenSat.1 tauscht die italienische MFE beinahe die gesamte Führungsetage des Unternehmens aus. CEO wird der bisherige MFE-Finanzvorstand Marco Giordani. Nach dem Übernahmeangebot hält MFE rund 75 % der ProSieben-Anteile. Erst Anfang September war der Vertrag des bisherigen CEOs Bert Habets bos Oktober 2028 verlängert worden, „insbesondere um einen nahtlosen Übergang sicherzustellen“.
Der Wind- und Solarparkentwickler PNE hat in Frankreich zwei Windprojekte mit einer Gesamtleistung von 25,7 Megawatt veräußert. Der Park „Clermont-en-Argonne“ hat eine Leistung von 14,4 MW und soll Ende 2026 in Betrieb genommen werden. Das zweite Projekt „Genouillé“ hat eine Leistung von 11,3 MW und ist bereits seit Juli 2025 am Netz.
Mutares hat sein Tochterunternehmen Clecim, einen Zulieferer für die Stahlindustrie, verkauft. Ein Verkaufspreis wurde zwar nicht genannt, Käufer ist aber die französische SNEF.