Nach Erhalt der erforderlichen Genehmigungen der Europäischen Zentral Bank und der Finanzagentur kauft Commerzbank in den nächsten Monaten eigene Aktien im Wert von 1 Mrd. € zurück. Der Rückkauf soll spätestens am 10. Februar 2026 abgeschlossen sein.
SFC Energy hat Folgeaufträge für vollständig integrierte Frequenzwandler (VFD) im Wert von 9,3 Mio. CAD von einem kanadischen Öl- und Gasproduzenten erhalten. Eine Umsatz- und Ergebnisrealisierung wird noch in 2025 erwartet.
Klöckner & Co verkauft acht Distributionsstandorte in den USA an Russel Metals für rund 119 Mio. $. Mit dieser Transaktion treibt der Stahlhändler die Umsetzung seiner Konzernstrategie weiter voran und richtet seinen Fokus zunehmend auf höherwertige Produkte und das wachstumsstarke Service-Center-Geschäft.
In den USA ruft der Autobauer BMW knapp 200.000 Fahrzeuge wegen möglicher Probleme mit dem Anlasser in die Werkstätten zurück. Bei den betroffenen Modellen kann es zu Rost an den Kontaktstellen kommen, was im schlimmsten Fall zu Überhitzung oder Kurzschlüssen führen könnte.
Der Immobilienkonzern Aroundtown hat eine Anleihe im Volumen von 850 Mio. € mit einer Laufzeit bis Januar 2031 und einem Kupon von 3,25 % am Markt platziert. Gleichzeitig bot das Unternehmen Rückkaufangebote für bestimmte Anleihen mit einem Nominalwert von 1,6 Mrd. € an. Laut Aroundtown soll die Maßnahme dazu beitragen, die Fremdkapitalkosten langfristig zu senken.
Im Auftrag der USA liefert Rheinmetall Artilleriemunition an einen nicht näher genannten osteuropäischen Staat. Der Rüstungskonzern fertigt dabei als Subauftragnehmer des von der US-amerikanischen Regierung beauftragten Unternehmens Global Military Products Munition in einem Auftragswert von rund 444 Mio. €. Hiervon wurden bereits 170 Mio. € als Vorbestellung verbucht und die Lieferungen sind für 2026 bis Juni 2027 vorgesehen.
Der SDAX-Konzern Amadeus Fire verstärkt mit der Übernahme der E-Learning-Plattform Masterplan seine Position im Markt für betriebliche Weiterbildung. Das Tech-Unternehmen nutzt ein Software-Modell mit wiederkehrenden Abo-Erlösen. Die Umsatzerwartungen für 2025 belaufen sich auf knapp 8 Mio. €.
Das Technologieunternehmen Frequentis wurde von der schwedischen Flugsicherung (LFV) mit der Lieferung des ersten landesweiten Verkehrsmanagementsystems für Drohnen beauftragt. Die neue digitale Plattform ermöglicht sichere und skalierbare Drohnenoperationen im gesamten schwedischen Luftraum und wird der LFV und nationalen Behörden zur Verfügung gestellt.