Heidelberg Materials verstärkt das Portfolio an CO2-armen Baustoffen mit einem Zukauf der Walan Specialty Construction Products. Walan verfügt über ein hochmodernes Schlackenmahlwerk mit einer Jahreskapazität von 150.000 Tonnen. Ein Kaufpreis wurde nicht genannt.
Bis zu 10 Mrd. € will Siemens Energy bis 2028 an seine Anteilseigner verteilen. Nach vier Jahren Pause soll u.a. für 2024/25 wieder eine Dividende von 0,70 € je Aktie gezahlt werden. Über die Jahre soll die Gesamtsumme auch über Aktienrückkäufe (bis zu 6 Mrd. €) verteilt werden.
Bei der jüngsten Kapitalerhöhung musste BayWa eine geringere Nachfrage als erwartet hinnehmen. Die bestehenden Aktionäre zeichneten 17,7 der 27,5 Mio. neuen Papiere zu einem Preis von 2,79 €. Die Bezugsrechte wurden damit zu knapp zwei Dritteln wahrgenommen. Weitere 1,7 Mio. Aktien wurden am Markt platziert. Der kriselnde Konzern benötigt das frische Kapital für die Sanierung. Mit der zweiteiligen KE sind dem Unternehmen 179 Mio. € zugeflossen – insgesamt wären 201 Mio. € möglich gewesen.
IONOS will eigene Aktien im Volumen von bis zu 60 Mio. € zurückkaufen. Bis zu 2 Mio. eigene Papiere sollen über die Börse zurückerworben werden. Das Programm soll längstens bis zum 30. April 2026 laufen.
Um die Kompetenzen im Telekommunikationsgeschäft unter einem Dach zu bündeln, hat United Internet die Tochter 1&1 Versatel GmbH für ca. 1,3 Mrd. € an 1&1 verkauft.
Der Gerinnungshemmer Asundexian von Bayer hat positive Ergebnisse in einer zulassungsrelevanten klinischen Studie erreicht. Ende 2023 enttäuschte der Kandidat noch, da er als Blutverdünner nicht ausreichend wirksam war.
DHL will die Geschäfte in Indien in den kommenden Jahren weiter ausbauen. Hierfür sind bis 2030 über alle Geschäftsbereiche hinweg Ausgaben in Höhe von 1 Mrd. € geplant.
Der Pharma- und Technologiekonzern Merck KGaA setzt in Zukunft bei der Entwicklung eines Parkinson-Medikaments auf KI. Mit dem US-Konzern Valo Health wurde hierfür eine milliardenschwere Partnerschaft geschlossen. Die Vereinbarung umfasst eine Vorauszahlung sowie mögliche Meilensteinzahlungen von insgesamt mehr als 3 Mrd. $, hieß es von den Amerikanern. Mit Hilfe der KI-Plattform sollen u.a. neue Angriffspunkte für Medikamente identfiziert werden.
Aus Irland hat Nordex einen neuen Auftrag zur Lieferung und Installation von 12 Turbinen erhalten. Die Lieferung und Errichtung der Turbinen für den Windpark Drumnahough ist für 2027 geplant.