https://www.effecten-spiegel.com/artikel/short-news-f3486d2e24578f53c0b9470bc792c339
Windenergie_4.jpg
@GettyImages

Short News

  • Für zwei Windparks in Schottland mit einer Gesamtleistung von 75,7 MW liefert und installiert Nordex sechs Turbinen des Typs N133/4800 und erstmals in Großbritannien auch sieben Anlagen des Typs N163/6.X. Darüber hinaus wird der Konzern erstmals zwei N163/5.X-Turbinen für einen 11,8-MW-Windpark nach Belgien liefern. In Frankreich haben Kunden für zwei Projekte sieben Anlagen des Typs N149/5.X mit einer Gesamtleistung von 39,9 MW sowie zwei Turbinen des Typs N117/3600 (7,2 MW) bestellt. Alle Verträge beinhalten Service- und Wartungsverträge für die Anlagen mit unterschiedlichen Laufzeiten. Die Auslieferung und Installation der Turbinen sollen je nach Projekt ab Mitte 2026 beginnen. Die Namen der Kunden sowie der Windparks blieben indes vertraulich.
  • Delticom hat ihr am 4. März 2025 begonnenes Aktienrückkaufprogramm am 30. Juni 2025 erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Aktienrückkaufprogramms wurden insgesamt 92.131 eigene Aktien (entsprechend einem anteiligen Betrag des Grundkapitals von rund 0,62 %) erworben. Damit wurde das mögliche Maximalvolumen von 100.000 Aktien nahezu ausgeschöpft. Der durchschnittliche Kaufpreis lag bei 2,28 €, der Gesamtkaufpreis bei 210.385,18 €.
  • Gesco gibt den Abschluss einer Vereinbarung über den Erwerb der Eckart GmbH bekannt. Das Unternehmen mit Hauptsitz im hessischen Schlüchtern ist spezialisiert auf die Entwicklung, die Produktion und den Vertrieb von hydraulischen Schwenkmotoren, Drehantrieben und Armaturenantrieben sowie Hub-Schwenkeinheiten. Diese Produkte finden Anwendung in ganz vielfältigen Nutzungsarten mobiler Arbeitsmaschinen, etwa in allen Bereichen des Bergbaus, aber auch der Intralogistik, im Segment der Baumaschinen oder in Anwendungen des stationären Maschinenbaus. Die Akquisition erfolgt rückwirkend zum 1. Januar 2025 und verstärkt das Segment „Industrial Assets & Infrastructure“. Über den Kaufpreis wurde von beiden Seiten Stillschweigen vereinbart.
  • In den vergangenen Monaten sorgte der Einstieg der weltgrößten Containerreederei MSC bei der HHLA regelmäßig für Diskussionen. Nun zeigt der neue Großaktionär, wie es weitergehen soll. Auf Antrag von MSC und der Stadt Hamburg soll die vom Vorstand und Aufsichtsrat ursprünglich geplante Dividende von 0,16 € voraussichtlich auf 0,10 € je Aktie gekappt werden.
  • Der Wind- und Solarparkentwickler und -betreiber Energiekontor will weitere Aktien zurückkaufen. Geplant ist demnach, bis zum 30. Juni 2026 bis zu 80.000 Papiere über die Börse zu erwerben. Der Gesamtkaufpreis soll dabei 9 Mio. € nicht überschreiten. Das vorherige Programm war im Frühjahr beendet worden.