börsenbericht
@GettyImages

Börsenbericht – DAX mit Licht und Schatten

Der DAX konnte sich heute zunächst weiter erholen – die Situation bleibt insgesamt aber angespannt. Die Hoffnung auf eine Zinssenkung in den USA sorgt für positive Stimmung, auf der anderen Seite zeigen sich Anleger weiterhin besorgt über die finanzielle Situation Frankreichs. In den USA stehen für heute die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe auf dem Plan. Experten gehen davon aus, dass sich der Arbeitsmarkt langsam aber sicher abkühlt. Damit steigen die Chancen auf eine erste Zinssenkung im September. Für morgen steht dann noch der US-Arbetismarktbericht für den Monat August an. Kritisch blicken Anleger derweil auf die Situation in Frankreich. Das Thema Staatsverschuldung rückte auch heute wieder in den Mittelpunkt des Interesses, die politischen Verhältnisse in Frankreich sind nach der Ankündigung der Vertrauensfrage am kommenden Montag alles andere als stabil. Von der Wall Street komen derweil positive Vorgaben. Vor allem die Zinsaussichten sowie ein positives Gerichtsurteil für die Alphabet-Tochter Google haben für Rückenwind gesorgt. Zwar gab der Dow Jones um 0,1 % nach, der S&P 500 kletterte indes um 0,5 % gen Norden und die Technologiebörse Nasdaq legte um 1 % zu. 

Ein US-Gericht hatte entschieden, dass sich der Google-Mutterkonzern Alphabet nicht aufspalten muss. Google darf demnach die Kontrolle über seinen Chrome-Browser und das mobile Betriebssystem Android behalten, bestimmte Exklusivverträge mit Geräteherstellern wurden jedoch untersagt. Zudem wurde Google zur Zahlung einer Strafe von 425 Mio. $ in den USA verurteilt. Dem Konzern wurde vorgeworfen, weiter Daten von Millionen Nutzern gesammelt zu haben, obwohl diese eine entsprechende Tracking-Funktion auf ihrem Google-Konto deaktiviert hatten.

Zudem hat die Dt. Börse die Indexveränderungen für den 22. September bekanntgegeben. Die Tochter ISS Stoxx kündigte an, dass der Laborausrüster Sartorius sowie der Autobauer Porsche aus den DAX fallen und durch den Anlagenbauer GEA Group und Scout24 ersetzt werden. Für beide Unternehmen ist es der erste DAX-Aufstieg. Auch im MDAX gibt es eine Änderung: Evotec muss sich in den SDAX verabschieden und Fielmann platz machen. Im TecDAX wird 1&1 wieder aufgenommen und Formycon gelöscht. Zusätzlich kehrt 1&1 auch in den SDAX zurück. Hier muss SGL Carbon weichen. 

Mit einem schwachen Ausblick hat Salesforce die Anlege enttäuscht. Für das 3. Quartal rechnet der Konzern mit Erlösen zwischen 10,24 und 10,29 Mrd. $. Analysten hatten hier im Schnitt mit 10,29 Mrd. $ gerechnet. 

Der IT-Konzern Hewlett Packard Enterprise hat im 3. Quartal dank einer starken Nachfrage nach Servern und Netzwerktechnik die Erwartungen der Wall Street übertroffen und seine Jahresprognose angehoben. "Die Kundennachfrage erstreckte sich über unser gesamtes Portfolio und war in unseren Segmenten Server und Netzwerke besonders stark", sagte Vorstandschef Antonio Neri. Der Umsatz lag am 31. Juli beendeten Q3 bei 9,14 Mrd. $ und damit über den Analystenschätzung von 8,53 Mrd. $.