boersenbericht
@GettyImages

Börsenbericht – Hält die Marke?

Kurz vor dem Wochenende ringt der DAX um die runde Marke von 19.000 Punkten – nach einem kurzzeitigen Rücksetzer darunter, wurde die runde Marke schnell wieder zurückerobert. Die robust ausgefallenen US-Arbeitsmarktzahlen stützten den dt. Leitindex über der runden Marke. Die US-Wirtschaft hat im September erheblich mehr Arbeitsplätze als erwartet geschaffen. Der Beschäftigungsaufbau in den beiden Vormonaten wurde zudem nach oben revidiert. Die Arbeitslosenquote ging im Vergleich zum Vormonat etwas zurück, während Volkswirte mit einer Stagnation gerechnet hatten. Das Lohnwachstum fiel überraschend hoch aus. Damit dürfte die nächste Zinssnekung der Notenbank Fed kleiner ausfallen als die letzte. Nach dem XL-Zinsschritt wird nun mit einer Senkung um 0,25 Prozentpunkte gerechnet. 

Trotz der Entscheidung der EU, Zusatzzölle auf E-Autos aus China zu ermöglichen, zeigten sich die zuletzt stark unter die Räder gekommenen Autotitel stabil. Obwohl die deutsche Branche mehr Nachteile als Vorteile sieht und Gegenmaßnahmen Chinas befürchtet, blieb es bei der vorherigen Kursstabilisierung: Für VW, dessen Sportwagentochter Porsche AG, BMW und Mercedes-Benz standen nach den jüngsten Verlusten Kursgewinne zu Buche. Die Anleger hoffen offenbar, dass Brüssel mit China am Verhandlungstisch noch eine Lösung erreicht. In diesem Fall können die Zölle von der EU-Kommission wieder gestoppt werden.

Die Online-Apotheke Redcare Pharmacy will vor dem Hintergrund starker Verkäufe von verschreibungspflichtigen Medikamenten mit E-Rezept ihre diesbezüglichen Marketingaufwendungen erhöhen. Für das laufende Jahr rechnet das Unternehmen daher nur noch mit einer bereinigten Ebitda-Marge von 1,2 bis 2,2 %, nachdem bisher 2,0 bis 4,0 % anvisiert wurden. Beim Umsatz hob der Konzern das untere Ende der Spanne um 50 Mio. € an und avisiert nun 2,35 bis 2,5 Mrd. €. Im 3. Quartal waren die Erlöse um gut ein Fünftel auf 574 Mio. € vorgefahren. 

Der Berliner Verlag Springer Nature ist heute an der Börse gestartet und konnte einen ersten Kurs von 24,00 € erreichen. Ausgegeben wurden die Aktien für 22,50 €, was der oberen Hälfte der Spanne von 21,00 bis 23,50 € entsprach. Danach stiegen die Aktien bis auf 24,66 €. Das Unternehmen kommt damit auf einen Börsenwert von 4,9 Mrd. €. 

JPMorgan hat das Kursziel für Delivery Hero von 37 auf 43 € angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Die Markttrends seien vermutlich erneut ziemlich solide gewesen für die Essenslieferanten, schrieb Analyst Marcus Diebel. Vor allem in Korea dürfte sich Delivery Heros Baemin weiter gefangen haben, gerade zuletzt im September.

Der Börsendebüt von Pentixapharm ist durchwachsen verlaufen. Der erste Kurs lag bei 5,10 €. Das Tageshoch wurde bei 5,15 € erreicht, danach ging es mit dem Kurs bergab. Zum Handelsschluss standen die Papiere mit 4,44 € klar im Minus. Pentixapharm war bislang Teil von Eckert & Ziegler. Die Papiere des Strahlentechnik-Unternehmens wurden nun "ex Abspaltung" gehandelt. Das heißt, es wurde im Kurs berücksichtigt, dass die Aktionäre die Anteile der Abspaltung zeitnah ins Depot gebucht bekommen. Der dies bereinigende Börsenabschlag bei Eckert & Ziegler lag zum Handelsschluss mit 3,92 € etwas unter dem Gegenwert der Pentixapharm-Aktien.