börsenbericht
@GettyImages

Börsenbericht – Positiver April-Abschluss?

Der DAX dürfte auch zur Wochenmitte und am letzten Handelstag im April seinen Erholungskurs fortsetzen. Große Sprünge sind jedoch nicht mehr zu erwarten. Einen Großteil der Verluste vom Panik-Tief Anfang des Monats konnte der dt. Leitindex bereits wieder aufholen. Anfang April war der DAX im Zuge der Ankündigung von "reziproken" Zöllen von US-Präsident Donald Trump bis auf 18.489 Punkte eingebrochen. Inzwischen konnten bereits knapp 4.000 Zähler in einer V-förmigen Bewegung aufgeholt werden. Aus technischer Perspektive ist vor allem der Anstieg über die 50-Tage-Linie ist positiv zu werten. Das nächste Anlaufziel ist das Februarhoch bei 22.935 Punkten. Dabei steht heute unter anderem die erste Schätzung zum US-BIP im 1. Quartal an. Analysten gehen davon aus, dass die amerikanische Wirtschaft im Q1 schrumpfen wird. Das Risiko einer Rezession war angesichts der radikalen Zollpolitik von US-Präsident Trump gestiegen, die wirtschaftlichen Auswirkungen dürften sich Experten zufolge jedoch erst in den kommenden Wochen und Monaten richtig bemerkbar machen. Von der Wall Street kommen derweil positive Vorgaben: Der Dow Jones beendete den Handel 0,8 % fester. Der S&P 500 schloss 0,6 % höher und die Technologiebörse Nasdaq legte um 0,6 % zu. 

Nach dem schwachen Vorjahr ist der Autokonzern VW auch ins neue Jahr mit einem Gewinneinbruch gestartet. Europas größter Autobauer musste unterm Strich einen Gewinnrückgang von knapp 41 % hinnehmen. 

Aufgrund eines Absatzrückgangs in China musste auch Mercedes-Benz in den ersten 3 Monaten einen Gewinnrückgang von 43 % hinnehmen. Aufgrund der Unsicherheiten im Zuge der US-Zollpolitik hat der Autobauer zudem seine Guidance für das laufende Jahr gestrichen.

Die DHL Group hält indes an ihren Zielen für 2025 fest – klammert mögliche Auswirkungen der US-Zoll- und Handelspolitik jedoch aus. Im 1. Jahresviertel schnitt der Logistikkonzern indes gut ab. Der auf die Aktionäre entfallende Gewinn kletterte um 6 % auf 786 Mio. €.

Die bei Robotaxis führende Google-Schwesterfirma Waymo macht den ersten Schritt zu selbstfahrenden Autos im Privatbesitz. Toyota will gemeinsam mit Waymo ausloten, wie die Technik die nächste Fahrzeug-Generation verbessern kann. Auch wollen die beiden Unternehmen laut einer Mitteilung gemeinsam eine neue Plattform für autonome Fahrzeuge entwickeln.