Boerse_Chart.jpg
@GettyImages

Börsenbericht – Positiver Wochenschluss?

Der DAX dürfte zum Wochenschluss an die starken Kursgewinne vom Vortag anknüpfen. Anleger rechnen nun damit, dass die EZB das Ende ihres Zinserhöhungszyklus erreicht haben könnte. Gestern hatte die EZB verkündet, den Leitzins ein 10. Mal um weitere 0,25 Prozentpunkte anzuheben. Experten rechnen nun damit, dass die Europäische Zentralbank den Leitzins vorerst auf dem hohen Niveau halte, um dann im kommenden Sommer ihn langsam zu senken. Aus charttechnischer Perspektive hat sich das Bild im DAX mit den gestrigen Kursgewinnen deutlich aufgehellt, denn der dt. Leitindex konnte die wichtige Zone bei 15.700 Punkten zurückerobern. Doch erst bei einem Ausbruch aus der seit Wochen schon währenden Seitwärtsrange über die Marke von 16.000 Zählern hinaus besteht die Chance auf nachhaltige Kursgewinne im DAX. Zuletzt knackte der DAX die Marke bei 15.800 Zählern. An der Terminbörse Eurex ist zudem heute Großer Verfallstag: Hier verfallen heute Optionen und Futures auf Indizes sowie Optionen auf Einzelaktien und könnten für Kursschwankungen sorgen. An der Wall Street hatten sich gestern nach dem EZB-Entscheid auch die Hoffnungen der US-Anleger auf einen Zinsgipfel der US-Notenbank Fed verstärkt. Der Dow Jones schloss rund 1 % höher bei 34.907 Punkten. Die Technologiebörse Nasdaq rückte 0,8 % auf 13.926 Stellen vor und der S&P 500 legte 0,8 % auf 4.505 Zähler zu.

Die indische SAP-Tochter will ihren Anteil an den Patenten des deutschen Softwareriesen von derzeit 25 auf 50 % verdoppeln und zukünftig 3.000 neue Arbeitsplätze pro Jahr schaffen. "Durch KI kann Indien seine Vormachtstellung im IT-Bereich festigen", so Sindhu Gangadharan, Geschäftsführerin des Software-Entwicklungs-Zentrums in Bangalore, SAP Labs India.

Der österreichische Faserhersteller Lenzing senkt seine Ergebnisprognose für das laufende Jahr. Grund sei die weiterhin schwach verlaufende Entwicklung der für Lenzing relevanten Märkte, teilte das Unternehmen mit. Das Unternehmen geht nun für 2023 von einem Ebitda in einer Bandbreite von 270 bis 330 Mio. € aus. Zuvor hatte das Unternehmen 320 bis 420 Mio. € in Aussicht gestellt.

Der Photoshop-Anbieter Adobe prognostiziert einen Gewinn für das laufende Quartal, der über den Schätzungen der Analysten liegt. Grund für den optimistischen Ausblick seien neue KI-Funktionen. Adobe erwartet für das 4. Quartal einen bereinigten Gewinn zwischen 4,10 und 4,15 $ pro Aktie.

Der Unterhaltungsriese Walt Disney hat Berichte über einen möglichen Verkauf der ABC-Gruppe und der dazugehörigen TV-Sender an Nexstar zurückgewiesen. "Jeder diesbezügliche Bericht ist unbegründet", teilte der Konzern mit. Disney zeigte sich offen, eine Vielzahl von strategischen Optionen für die linearen Geschäftsbereiche in Betracht zu ziehen. Zum jetzigen Zeitpunkt sei aber keine Entscheidung bezüglich der Veräußerung von ABC oder anderen Objekten gefallen, hieß es weiter.