Das heute anstehende Notenbankertreffen hat bereits die gesamte Börsenwoche seinen Schatten vorausgeworfen. Auch heute hielten sich Anleger zunächst bedeckt, denn mit Spannung wird die Rede von Fed-Chef Jerome Powell erwartet. Anleger erhoffen sich von der Rede Hinweise auf die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September und den weiteren Kurs der Notenbanker. Der aufgeflammte Zinsoptimismus, der die Kurse in der vergangenen Woche noch angeschoben hatte, ließ zuletzt merklich nach. Erwarteten in der vergangenen Woche noch 92,1 % der Marktteilnehmer eine Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte im September. Inzwischen rechnen laut dem Fed Watch Tool der CME Group nur noch 75,5 % mit einem solchen Schritt. Der DAX dürfte seinen schwachen Auf- und Ab-Trend zum Wochenschluss fortsetzen. Seit Juni ist der dt. Leitindex in einer Seitwärtsbewegung gefangen. Auf der Oberseite ist der DAX zuletzt immer wieder an der Charthürde bei 24.500 Punkten abgeprallt. Eine Überwindung der Hürde würde den Weg Richtung Rekordhoch bei 24.639 Zählern frei. Von der Wall Street erhält der DAX wenig Unterstützung: Der Dow Jones ging im gestrigen Handel 0,3 % schwächer aus dem Handel. Der S&P 500 gab 0,4 % nach und die Technologiebörse Nasdaq verlor ebenfalls 0,3 %.
Niedrige Preise für Zucker und Ethanol belasten die Geschäfte von Südzucker deutlicher als bisher erwartet. Das Unternehmen senkte seinen Ausblick für das bis Ende Februar laufende Geschäftsjahr 2025/26. Laut Mitteilung wird nun ein Jahresumsatz zwischen 8,3 und 8,7 Mrd. € anvisiert, nachdem bisher 8,7 bis 9,2 Mrd. € in Aussicht gestellt worden waren. Das operative Ergebnis soll 100 bis 200 Mio. € erreichen, statt 150 bis 300 Mio. €.
Der Gase-Konzern Air Liquide will den südkoreanischen Gase-Anbieter DIG Airgas übernehmen. Mit dem bisherigen Eigentümer, einem Infrastrukturfonds der australischen Bank Macquarie, hat sich der französische Konzern dazu auf einen Unternehmenswert von 2,85 Mrd. € geeinigt. Durch den Deal baue Air Liquide die eigene Marktposition in Südkorea deutlich aus. Den Angaben zufolge soll die Übernahme in der 1. Hälfte des Jahres 2026 vollzogen werden.
Die Importzölle von US-Präsident Donald Trump machen dem Supermarkt-Riesen Walmart immer mehr zu schaffen. Beim Auffüllen der Lagerbestände erhöhten sich die Kosten für Walmart "jede Woche", sagte Konzernchef Doug McMillon nach Vorlage von Quartalszahlen. Er rechne damit, dass es auch im laufenden Vierteljahr und dem Schlussquartal des Jahres so weitergehen werde. Im vergangenen Jahresviertel seien die Preise bei Walmart in den USA im Schnitt 1 % höher als vor einem Jahr gewesen, teilte der Konzern mit. Ein verändertes Kaufverhalten sehe Walmart bisher vor allem bei Haushalten mit niedrigem und mittlerem Einkommen, sagte McMillon.
The Platform Group hat ihre Ergebnisse für das 1. Halbjahr vorgestellt. Das Bruttowarenvolumen (GMV) erreichte 652,1 (442,5) Mio. € und der Umsatz 343,0 (213,5) Mio. €. Neben dem Wachstum der angebundenen Partner hat auch der Ausbau der Plattform- und Softwarelösungen auf 27 Branchen das Wachstum angekurbelt. Unterm Strich erwirtschaftete das Unternehmen einen Gewinn aus fortgeführten Geschäftsbereichen in Höhe von 33,3 (21,7) Mio. €.
Der Anbieter von Verbindungstechnik, Pfisterer, verbuchte in der 1. Jahreshälfte eine deutliche Umsatz- und Ergebnissteigerung. Die getätigten Investitionen und eine Akquisition haben zudem die Weichen für weiteres Wachstum gestellt, hieß es vom Unternehmen. Mit 213,6 Mio. € setzte Pfisterer in den ersten 6 Monaten 9,5 % mehr um. Das bereinigte Ebitda legte um 13, 2% zu und das Periodenergebnis um 33,1 %.
Das Robotik-Unternehmen Circus hat sich einen Entwicklungs- und Forschungszuschuss in Höhe von 2 Mio. € vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gesichert. Dieser wiederkehrende, jährliche Förderzuschuss ermöglicht die beschleunigte Entwicklung des CA-M AI-Roboters – ein vollautonomes Ernährungssystem für die zuverlässige Truppenversorgung im Verteidigungssektor.