Boerse-digital.jpg
@GettyImages

DAX nähert sich der 16.000 Punkte-Marke

Nachdem die zur Wochenmitte vorgestellten Inflationsdaten in Deutschland höher ausfielen als erwartet, hoffen Anleger heute auf positive Inflationssignale aus der Eurozone. Zuletzt rückte die 16.000 Punkte-Marke wieder in Sichtweite. Gestern schloss der DAX, nach drei Gewinntagen in Folge, mit einem leichten Abschlag. Investoren zeigten sich angesichts der aktuellen Inflationsdaten besorgt. Deutschlandweit sind die Verbraucherpreise im August um 6,1 % gestiegen. Vor allem ein anhaltend hoher Lohndruck könne die Teuerung von Dienstleistungen weiter befeuern und so auch die Normalisierung der Inflation generell verlangsamen. Die Vorgaben der Wall Street fallen ebenfalls relativ schwach aus: Der Dow Jones legte 0,1 % auf 34.890 Punkte zu. Der S&P 500 gewann 0,4 % auf 4.515 Zähler und die Technologiebörse Nasdaq 0,6 % auf 15.462 Stellen. 

Die Schweizer Großbank UBS hat durch die Notübernahme ihrer gescheiterten Rivalin Credit Suisse im 2. Quartal einen Rekordgewinn erzielt. Da der Kaufpreis für die ehemals zweitgrößte Schweizer Bank deutlich unter dem Buchwert lag, verdiente die UBS unter dem Strich 28,9 Mrd. $. Die Marke Credit Suisse soll in den kommenden Jahren komplett verschwinden: Die UBS will das Schweiz-Geschäft der Tochter vollständig in den eigenen Konzern integrieren. Wie viele Arbeitsplätze in diesem Zuge wegfallen, ist weiterhin offen.

Der SAP Konkurrent Salesforce steigerte im vergangenen Vierteljahr den Umsatz im Jahresvergleich um gut 11 % auf 8,6 Mrd. $. Unter dem Strich stieg der Gewinn in dem Ende Juli abgeschlossenen Quartal von 68 Mio. $ auf knapp 1,27 Mrd. $. Der Konzern hatte Anfang des Jahres unter anderem zu Stellenabbau gegriffen, um profitabler zu werden. Mit seiner Prognose übertrifft das Unternehmen die Markterwartungen.