Der deutsche Börsenbetreiber hat mit Circle, dem Emittenten der Stablecoins USDC und EURC, eine strategische Kooperation geschlossen. Ziel ist es, Stablecoins in die europäische Marktinfrastruktur zu integrieren. Damit soll die Abwicklung von Transaktionen laut der Dt. Börse künftig schneller, kostengünstiger und effizienter werden. Im Fokus stehen insbesondere Anwendungen im Clearing und Settlement: Beim Clearing werden die gegenseitigen Forderungen aus Wertpapiergeschäften verrechnet, beim Settlement erfolgt die tatsächliche Übertragung von Geld und Wertpapieren. Digitale Abrechnungswährungen können hier das Risiko reduzieren und die Prozesse deutlich beschleunigen. Gleichzeitig will sich der DAX-Konzern mit diesem Schritt als Vorreiter bei der Verbindung klassischer Finanzmärkte mit digitalen Assets positionieren und frühzeitig von den neuen Geschäftsmöglichkeiten profitieren. Ganz überraschend kommt diese Entwicklung nicht: Mit der europäischen MiCAR-Regulierung zeichnet sich schon seit Längerem ab, dass Stablecoins künftig eine entscheidende Rolle im regulierten Finanzmarkt spielen werden. Die Kooperation mit Circle ist somit weniger ein spontaner Schritt, sondern vielmehr die konsequente Umsetzung einer längerfristigen Digitalstrategie der Dt. Börse.
Ähnliche Kooperationen mit anderen Stablecoin-Emittenten könnten bald folgen. „Wir sind offen dafür, mit weiteren Anbietern ähnlich wie bei Circle zusammenzuarbeiten“, sagte Jens Hachmeister (verantwortlich für den Bereich Neue Digitale Märkte). Dafür sei man mit mehreren europäischen und US-amerikanischen Anbietern in Gesprächen.
Im Kryptogeschäft kooperiert die Börse unter anderem mit der Commerzbank. Diese bietet institutionellen Investoren wie Pensionsfonds, Versicherern und Asset-Managern seit September 2024 Kryptowährungen an. Um die Verwahrung kümmert sich das Institut dabei selbst, den Handel übernimmt die Börsentochter Crypto Finance. Die Dt. Börse hat sich das Ziel gesetzt, bis 2026 eine führende Rolle bei der Digitalisierung von Assetklassen einzunehmen.
Die Dt. Börse-Notierung nimmt aktuell neuen Schwung und ist mindestens eine gute Halteposition; (B+).