Candlechart_Tablett.jpg
@GettyImages

Gelassenheit vor EZB-Sitzung

Vor dem heute anstehenden EZB-Zinsentscheid zeigten sich die Anleger zunächst gelassen. Der DAX bewegte sich zuletzt in einer Spanne von 16.000 bis 16.200 Punkten. Die US-Notenbank Fed hatte bereits gestern den Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte auf 5,25 bis 5,5 % angehoben. Das ist der höchste Stand seit 22 Jahren. Nach der Zinserhöhung in den USA gehen Experten davon aus, dass auch die Europäische Zentralbank die Zinsen ein weiteres Mal anheben. An den US-Börsen hatten die Leitindizes kaum auf die Anhebung reagiert, da sie bereits erwartet worden war. Der Dow Jones schloss 0,2 % höher bei 35.520 Punkten. Der S&P 500 trat bei 4.566 Zählern etwa auf der Stelle. Mit 15.499 Stellen schloss der technologielastige Auswahlindex Nasdaq 100 0,4 % leichter. 

Der südkoreanische Elektronikriese Samsung musste im 2. Quartal trotz Produktionskürzungen bei Speicherchips einen Gewinneinbruch hinnehmen. Der Betriebsgewinn des Marktführers bei Speicherchips und Smartphones sackte um 95 % auf 668,5 Mrd. Won ab. Ein Jahr zuvor hatte der Konzern noch einen Gewinn von 14,1 Bill. Won ausweisen können. Ein Überangebot in der Chipbranche bei schleppender Nachfrage machen Samsung schwer zu schaffen.

Der Autobauer Mercedes-Benz hat dank des guten Laufs bei Lieferwagen und Pkw im vergangenen Quartal auch unter dem Strich mehr Gewinn gemacht. Das Konzernergebnis stieg im Vergleich mit dem Vorjahreszeitraum um 14 % auf 3,64 Mrd. €. Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen und Steuern legte im 2. Quartal um 6 % auf 5,21 Mrd. € zu. Den Umsatz steigerte der Autobauer dank eines besseren Absatzes um 5 % auf 38,2 Mrd. €.

Der Lebensmittelriese Nestle ist im 1. Halbjahr erneut deutlich gewachsen. Organisch ging der Umsatz des weltgrößten Nahrungsmittelkonzerns um knapp 9 % auf 46,3 Mrd. CHF hoch. Das Wachstum geht vor allem auf Preiserhöhungen zurück.