Nach Tesla (vgl. ES 44/25) legen nun die nächsten Mitglieder der Magnificent Seven ihre Zahlen zum jüngsten Quartal vor. Einzig Chip-Gigant und MD-Wert Nvidia lässt die Investoren bis Ende November zappeln.
Microsoft bleibt dank einer weiter hohen Nachfrage nach Produkten rund um Künstliche Intelligenz (KI) und Cloud-Dienste auf rasantem Wachstumskurs. Im 1. Quartal 2025/26 (per Ende Juni) stieg der Umsatz um 18 % auf 77,7 Mrd. $. Der operative Gewinn legte um fast ein Viertel auf 38,0 Mrd. $ zu. Unter dem Strich blieben mit knapp 28,0 Mrd. $ rd. 12 % mehr in der Bilanz. Der Umsatz könnte in Zukunft aber noch höher sein. Nach wie vor reicht die Kapazität bei den Datenzentren nicht aus, um die komplette Nachfrage nach Cloud-Dienstleistungen zu befriedigen. Dies gab Finanzchefin Amy Hood bekannt.
Microsoft läuft und läuft und...; (B+).
Gute Geschäfte im Cloud- und Streaminggeschäft sowie beim iPhone haben Apple im Geschäftsjahr 2024/25 (per Ende September) wachsen lassen – und das trotz Problemen in China. Demnach konnten die Umsätze auf 416,16 (391,04) Mrd. $ angehoben werden. Nach Steuern erzielte Apple einen Gewinn von 112,01 Mio. $, nach 93,74 Mio. $ im Vorjahr. Derweil prophezeit das Management das bisher beste Weihnachtsgeschäft. Für das lfd. Quartal ist demnach mit einem Umsatzplus von 10–12 % zu rechnen. Auch beim iPhone rechnet Apple mit einem prozentual zweistelligen Umsatzwachstum und einem Rekordquartal.
Apple befindet sich weiter im Rally-Modus; (B+).
Der E-Commerce-, Medien- und Technologiekonzern Amazon hat im 3. Quartal vor allem wegen eines starken Wachstums in seiner Cloudsparte AWS deutlich mehr umgesetzt. Konzernweit kletterte der Erlös um 13 % auf 180 Mrd. $ nach oben. Das operative Ergebnis stagnierte dagegen wegen Sonderbelastungen für die Beilegung eines Rechtsstreits mit der Aufsichtsbehörde FTC sowie dem angekündigten Abbau von 14.000 Stellen bei 17,4 Mrd. $. Unter dem Strich zog der Gewinn um knapp 39 % auf etwas mehr als 21 Mrd. $ an. Hier profitierte der Konzern vom Einstieg beim KI-Startup Anthropic PBC. Diese führte zu einem außerordentlichen Gewinnbeitrag von 9,5 Mrd. $ vor Steuern.
MD-Wert Amazon gibt gerade wieder Gas. Dabeibleiben! (B+).
Trotz EU-Strafe konnte die Google-Mutter Alphabet zwischen Juli und September deutlich zulegen. Den Umsatz steigerte der Konzern  um
 16 % auf knapp 102,35 Mrd. $. Das Werbegeschäft von Google samt der Videoplattform Youtube wuchs um 12,6 % auf 56,57 Mrd. $ an. Netto stand zudem ein Gewinn von 34,98 (26,30) Mrd. $ in der Bilanz – und das trotz milliardenschwerer Belastungen. Denn die EU-Kommission wirft Google und Alphabet Wettbewerbsverstöße im Werbegeschäft vor und verhängte im September eine Strafe von 2,95 Mrd. €.
Nach der kurzen Korrektur geht es für Alphabet bereits wieder steil nach oben. Halten! (B+).
Meta will seine Investitionen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) „aggressiv“ hochfahren. Das kündigte CEO Mark Zuckerberg kürzlich an. Weitere Angaben machte er jedoch bisher nicht. Im 3. Quartal stieg der Umsatz um 26 % auf 51,2 Mrd. $. Der Nettogewinn lag angesichts einer einmaligen Steuerbelastung mit 2,7 Mrd. $ deutlich unter dem Vorjahreswert von 15,69 Mrd. $. Für das lfd. Quartal rechnet Meta mit einem Umsatz von 56 bis 59 Mrd. $. Die Gesamtkosten dürften „im Jahr 2026 prozentual deutlich schneller steigen als 2025“, was in erster Linie auf Infrastrukturkosten zurückzuführen sei, so das Management. Eine konkrete Zahl wurde aber nicht genannt.
Meta befindet sich derzeit voll auf KI-Kurs. Allerdings können erste Gewinnmitnahmen durchaus nicht schaden. Restbestand halten! (B+).
 
				 
					
					
					
				
			 
					
					
					
				
			