Im DAX zeigte zum Start in den neuen Börsenmonat zunächst eine deutliche Erholung, nachdem er am Freitag erstmals seit zwei Wochen unter die Marke von 24.000 Punkten gefallen war. Hintergrund waren schwache Impulse: Die EU-Verbraucherpreise fielen wie erwartet aus und waren damit nah am Ziel der EZB, die zuvor die Leitzinsen bestätigt hatte. Die US-Notenbank nahm Anlegern indes die Hoffnung auf weitere Zinssenkungen für Dezember. Außerdem hatte die OPEC+ zuletzt einer Erhöhung der Ölproduktion im nächsten Monat zugestimmt. Der Markt hat eine moderate Produktionssteigerung von 137.000 Barrel pro Tag für Dezember weitgehend eingepreist, aber die Sorgen über ein wachsendes Überangebot belasten weiterhin die Stimmung. An der Wall Street zeigen sich Anleger verhalten: Der Dow Jones verabschiedete sich am Freitag kaum verändert mit 47.562 Punkten aus dem Handel, der S&P 500 gewann 0,3 % auf 6.840 Zähler und die Nasdaq zog um 0,6 % auf 23.724 Stellen an.
Der Billig-Fluganbieter Ryanair hat im 2. Quartal ihren Gewinn deutlich gesteigert. Mit 1,72 Mrd. € erzielte die Airline 20 % mehr als im Vorjahr. Hauptgrund für das Plus waren die erhöhten Ticketpreise.
Das Schweizer Logistikunternehmen Kühne + Nagel will den irischen Luftfahrtlogistik-Anbieter Eastway Global Forwarding übernehmen, um seine Wachstumsambitionen in der sich schnell entwicklenden Luft- und Raumfahrtindustrie zu unterstützen. Die Übernahme unterliegt der Zustimmung der Aufsichtsbehörden und den üblichen Abschlussbedingungen.
Roche hat mit seinem Medikament Gazyvaro in einer späten klinischen Studie die wichtigsten Ziele erreicht. Ein höherer Prozentsatz der behandelten Patienten habe nach einem Jahr im Vergleich zur Standardtherapie eine signifikante Besserung gezeigt. Das Unternehmen will die Studiendaten schnellstmöglich den medizinischen Behörden vorlegen.
Orange kauft seinen Joint-Venture-Partner Lorca aus dem spanischen Mobilfunkunternehmen Masorange heraus. Der Telekomkonzern erwirbt die 50 % der Lorca-Beteiligung für 4,35 Mrd. €. Eine entsprechende Vereinbarung soll zum Jahresende unterzeichnet werden. Die Übernahme erfolgt voraussichtlich im 1. Halbjahr 2026, steht jedoch noch unter dem Vorbehalt behördlicher Genehmigungen.
Der CEO der Airbus-Militärsparte Airbus Defence und Space hat die Branche angesichts der angespannten geopolitischen Situation zur Vorsorge aufgefordert. Laut Medienberichten geht es darum, eine gewisse Grundreserve verfügbar zu haben sowie Rohstoffe und Komponenten auf Lager zu halten.
Medienberichten zufolge erwägt die Commerzbank aufgrund der Sparmaßnahmen einen Auszug aus ihrer bekannten Frankfurter Zentrale. Das Institut habe Gespräche mit dem Eigentümer des Gebäudes über den 2032 auslaufenden Mietvertrag aufgenommen.
Bei der Lufthansa bleibt vorerst ein Streik aus. Die Gewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) will der Lufthansa im Tarifstreit über die Altersversorgung noch Zeit für ein verbessertes Angebot geben und deshalb erstmal nicht zum Streik aufrufen.
Vor dem Abschied des Starinvestors Warren Buffet als CEO hat das Unternehmen Berkshire Hathaway seine Gewinne kräftig gesteigert. Es meldete im vergangenen Quartal Barreserven in Rekordhöhe von 381,7 Mrd. $.
Zur Mittagszeit wird BioNTech neue Geschäftszahlen zum dritten Quartal vorstellen. Dabei will das Unternehmen auch über den Fortschritt seiner Krebsmedikamenten-Studien informieren. Ziel ist es, bis Ende 2025 in den USA erstmals einen Zulassungsantrag für ein neuartiges, modernes Chemotherapie-Verfahren gegen Gebärmutterkrebs einzureichen.
Der Spirituosenkonzern Campari steht im Fokus der italienischen Steuerfahndung. Die Finanzpolizei beschlagnahmte Aktien im Wert von rund 1,3 Mrd. €. Hintergrund sind Ermittlungen wegen mutmaßlicher groß angelegter Steuerhinterziehung nach hohen Unternehmensgewinnen in den vergangenen Jahren.