boersen.jpg
@GettyImages

Börsenbericht – DAX mit Rückgang

Der deutsche Aktienmarkt musste am Donnerstag Kursrückgänge verzeichnen. Der DAX startete zunächst mit einem Minus und weitete es im Laufe des Handelstages weiter aus. Grund dafür war u.a. die Nachricht, dass die EU-Kommission Ermittlungen gegen SAP aufgenommen hatte, woraufhin die Aktie des Softwarekonzerns bröckelte. Der Rückenwind, der von der gestrigen Meldung, dass die EU laut Medienberichten nun die Voraussetzungen für die Umsetzung des vereinbarten Handelsabkommens mit den USA erfüllt, erwartet wurde, kam nicht an und der dt. Leitindex pendelte weiter unter der Marke von 23.600 Punkten. Die Zölle auf EU-Autoexporte sollen rückwirkend zum 1. August auf 15 % gesenkt werden. An der Wall Street fand die Rekord-Rally ein Ende. Die US-Börsen hatten gestern zum zweiten Mal in Folge nachgegeben. Anleger agierten vorsichtig im Hinblick auf die Veröffentlichung der PCE-Inflationsdaten am Freitag, die als wichtigstes Inflationsmaß der Fed gelten. Der Dow Jones verlor am Mittwoch 0,4 % auf 46.121 Punkte. Der S&P 500 schloss 0,3 % schwächer bei 6.638 Zähler, der Nasdaq 100 gab ebenfalls um 0,3 % auf 24.504 Stellen nach.

Birkenstock hat seine Umsatzprognose für das Gesamtjahr angehoben und erwartet im 4. Quartal mindestens 520 (456) Mio. € Umsatz und somit ein währungsbereinigtes Wachstum von mindestens 18 %. Für das Geschäftsjahr 2025 wird ein Umsatz von mindestens 2,09 (1,80) Mrd. € erwartet. Zudem übernimmt das Unternehmen eine neue Produktionsstätte bei Dresden.

Apple hat die EU aufgefordert, den Digital Markets Act (DMA) aufzuheben. In einer 25-seitigen Stellungnahme kritisiert der Konzern, dass die strikte Auslegung des Gesetzes durch die EU-Kommission nicht den Wettbewerb fördere, sondern neue Schwachstellen schaffe. Besonders bemängelt wird die erzwungene Öffnung für alternative App-Installationen auf dem iPhone.

Der Softwarekonzern Oracle plant, für den Ausbau seines KI-basierten Cloud-Geschäfts 18 Mrd. $ neue Schulden aufzunehmen. Laut einem Dokument sollen die Mittel unter anderem in Cloud-Infrastrukturprojekte wie mit OpenAI fließen. Zudem könnten die Einnahmen für Aktienrückkäufe, Schuldenabbau oder Übernahmen verwendet werden.

Intel sucht weiter nach Partnern zur Unterstützung seines Konzernumbaus. Nach einer 5-Mrd.-$-Investition von Nvidia habe der Chipkonzern laut Medienberichten auch Apple kontaktiert. In den ersten Gesprächen soll es um mögliche Unterstützung nach dem Einstieg der US-Regierung gegangen sein.

Die Meta-Tochter Instagram hat die Marke von 3 Mrd. täglichen Nutzern überschritten. Laut dem zuständigen Manager Adam Mosseri trugen vor allem Direktnachrichten, Kurzvideos und personalisierte Empfehlungen zum Wachstum bei. Künftig will die Plattform diese Bereiche noch mehr fokussieren.

Der schwedische Modekonzern H&M hat im 3. Quartal unter Währungseffekten gelitten. Der Nettoumsatz sank auf 57,02 (59,01) Mrd. SEK, lag in lokaler Währung aber 2 % über dem Vorjahr. Der Nettogewinn fiel auf 7,75 (8,6) Mrd. SEK, während der operative Gewinn mit 4,91 (3,51) Mrd. SEK die Markterwartungen übertraf.

Heute beginnt der Bau der künftigen Stellantis Germany- und globalen Opelzentrale „Green Campus“, wo die Opel-Geschäftsführung sowie die deutsche Stellantis-Einheit einziehen. Ziel ist eine nachhaltige, grüne Firmenzentrale zu schaffen.

Rheinmetall plant den Bau eines weiteren Munitionswerks in einem NATO-Staat und will dazu heute in Hamburg eine Absichtserklärung unterzeichnen. Der Konzern erweitert damit seine Produktionskapazitäten, nachdem erst Ende August ein neues Werk in Unterlüß eröffnet wurde. Weitere Anlagen sind in Litauen, Rumänien, Bulgarien und Spanien geplant.

Der Saatguthersteller KWS Saat will sein Wachstum in den kommenden Jahren beschleunigen. Bis 2027/28 (per 30. Juni) plant der Saatguthersteller ein jährliches organisches Umsatzplus von 3 bis 5 (0,1) % sowie eine Ebitda-Marge von 19 bis 21 (24) %. Im vergangenen Geschäftsjahr stagnierte der Umsatz bei 1,68 Mrd. € und das Ebitda ging um 13,4 % zurück. Grund dafür waren vor allem sinkende Anbauflächen in Europa.