Das Handelsabkommen zwischen den USA und Großbritannien gab den Börsen zuletzt Rückenwind. Der DAX erreichte bereits am Morgen eine neue Bestmarke. Mit dem Überwinden des März-Rekordhochs dürfte die jüngste Rally wieder deutlich Fahrt aufnehmen. Das Erreichen des neuen Rekordhochs bei 23.519 Punkten sendet zudem aus technischer Sicht eines der besten Kaufsignale. Auch die scharfe V-förmige Erholung, nach dem Absturz auf 18.489 Zähler, ließ auf weitere Kursgewinne hoffen. Nachdem US-Präsident Donald Trump das erste Handelsabkommen mit Großbritannien angekündigt hat, richtet sich der Blick der Marktteilnehmer bereits auf die anstehenden Handelgespräche zwischen den USA und China am Wochenende in der Schweiz. Trump sagte im Vorfeld bereits, dass die US-Strafzölle auf Peking in Höhe von 145 % wahrscheinlich gesenkt würden. An der Wall Street ging es im gestrigen Handel ebenfalls bergauf. Der Dow Jones beendete den Handel mit einem Plus von 0,6 % auf 41.368 Punkten. Der S&P 500 legte ebenfalls um 0,6 % auf 5.663 Zähler, und die Technologiebörse Nasdaq um 1,1 % auf 17.928 Stellen zu.
Die Commerzbank ist überraschend mit einem Gewinnzuwachs in das Jahr gestartet. Das von der italienischen UniCredit umworbene Geldhaus hat im 1. Quartal einen Nettogewinn von 834 Mio. € erwirtschaftet – ein Zuwachs von 11,7 % und der höchste Quartalsgewinn seit 2011. Analysten hatten im Schnitt mit einem Rückgang auf 698 Mio. € gerechnet.
Der Handelspakt von US-Präsident Donald Trump mit Großbritannien kommt bei der US-Autoindustrie derweil schlecht an. Der Grund ist die Senkung der Einfuhrzölle für 100.000 britische Autos von 25 auf 10 %. Damit würden Hersteller aus Großbritannien gegenüber der eigenen Industrie bevorzugt, kritisierte der Branchenverband AAPC, der die Autobauer Ford oder General Motors vertritt.