Nachdem der DAX mit Kurszuwächsen in die Bösenwoche gestartet ist, setzte sich die Erholung auch heute weiterhin fort. Vor allem die Hoffnung suf eine Zinssenkung im September in den USA sorgte für positive Stimmung. Der dt. Leitindex näherte sich zudem wieder der runden Marke bei 24.000 Punkte. Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September wird an den Märkten inzwischen auf 94 % geschätzt. Der US-Notenbankerin Mary Daly zufolge rückt der Zeitpunkt für eine Zinssenkung in den USA näher. Die Präsidentin der Fed-Regionalbank von San Francisco verwies gestern auf zunehmende Anzeichen einer Abschwächung des US-Arbeitsmarktes und ein Ausbleiben von Hinweisen auf eine zollbedingte Inflation. An der Wall Street hatten positive Unternehmensbilanzen sowie die Zinshoffnungen haben die Kurse zu Wochenbeginn angeschoben. Der Dow Jones beendete den Handel 1,3 % fester und der S&P 500 kletterte um 1,5 % gen Norden. Die Technologiebörse Nasdaq verbesserte sich um 2,0 %, allen voran Dank Werten wie Nvidia, Alphabet und Meta.
Dank einer starken Nachfrage nach KI-Dienstleistungen hat Palantir seine Umsatzziele für das laufende Jahr bereits zum 2. Mal angehoben. Für 2025 stehen nun 4,14 bis 4,15 Mrd. $ auf dem Plan. Im Q2 übertraf der Konzern mit Erlösen in Höhe von rund 1 Mrd. $ und einem bereinigten EPS von 0,16 $ die Erwartungen der Analysten.
Der Anbieter von offenen Netzlösungen für die Bereitstellung von Cloud- und Mobilfunkdiensten Adtran Networks hat die untestierten Ergebnisse für das 2. Quartal vorgelegt. Während der Umsatz um 1,5 % auf 109,7 Mio. € zulegte, rutschte das proforma Ebit mit –7,4 (–2,7) Mio. € tiefer in die roten Zahlen.
Die angekündigten US-Zölle lassen das Management des Großküchenausrüsters Rational vorsichtiger auf das Gesamtjahr blicken. Die Ebit-Marge dürfte zwischen 25 und 26 % landen, nachdem die bisherige Spanne bei 25 bis 27 % lag. In 2024 lag sie noch bei 26,3 %. Wie sich die 15 % Einfuhrzoll für europäische Produkte in die USA im 2. Halbjahr auswirkten, sei noch nicht belastbar abzuschätzen. An der führenden Position von Rational im Wettbewerb änderten sie aber nichts. Deshalb hält Rational an der Umsatzprognose fest, die etwa 5 % Wachstum vorsieht. In den ersten 6 Monaten stieg der Umsatz um 4 % auf 606,2 Mio. €. Das Ebit verbesserte sich um 3 % auf 153,4 Mio. €, die Ebit-Marge gab derweil leicht auf 25,3 (25,6) % nach.
Der Flughafenbetreiber Fraport hat im 2. Quartal trotz geringerer Einnahmen sein operatives Ergebnis stärker als erwartet gesteigert. Von April bis Juni lag der Umsatz mit 1,12 Mrd. € um 2,4 % unter dem Vorjahreswert. Das Ebitda stieg dagegen um 8,2 % auf 383,7 Mio. €. Unter dem Strich stand ein Konzerngewinn von 125,0 (148,1) Mio. €.
Der Augenheilkonzern Alcon baut sein Angebot für operative Eingriffe mit dem Kauf der Medizintechnikfirma Staar Surgical aus. Der Übernahmepreis von 28 $ je Aktie entspreche einer Prämie von 51 % auf den letzten Schlusskurs und bewerte Staar Surgical mit rund 1,5 Mrd. $. Die Akquisition ergänze das Geschäft im Bereich Laserkorrektur und werde voraussichtlich im zweiten Jahr zu einem Wertzuwachs führen, erklärte Alcon. Staar Surgical bietet Linsenimplantate an. Der Zukauf soll mit Krediten finanziert werden und in 6 bis 12 Monaten abgeschlossen sein.
Steyr Motors, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich maßgeschneiderter Motoren für einsatzkritische Defense- und zivile Anwendungen, hat mit dem erfolgreichen Markteintritt in Polen einen weiteren wichtigen Meilenstein im Rahmen der internationalen Expansionsstrategie gesetzt. Mit dem Abschluss eines langfristigen Rahmenvertrags mit Taurus Sea Power sp. z o.o., einem etablierten Distributor für Marinemotoren, startet Steyr Motors gleichzeitig die Expansion in weitere Schlüsselmärkte in Osteuropa wie Estland, Lettland und Litauen. Der mit Vertragsschluss im Juli 2025 gestartete Vertrag umfasst die exklusive Zusammenarbeit im Bereich Vertrieb, Ersatzteile und Service für Marinemotoren von Steyr Motors.
Der Schweizer Personaldienstleister Adecco hat im 2. Quartal besser abgeschnitten als erwartet und sieht eine "positive Dynamik" bei Einstellungen. Der Umsatz erhöhte sich im Zeitraum April bis Juni gegenüber dem Vorjahreszeitraum währungs- und arbeitstagsbereinigt leicht um 0,4 % auf 5,78 Mrd. €. Der operative Gewinn zog währungsbereinigt um 6 % auf 115 Mio. € an.
Das Bundeskartellamt hat dem US-Softwarekonzern Salesforce grünes Licht für die 8 Mrd. $ schwere Übernahme von Informatica gegeben, weniger als drei Monate nach Bekanntgabe des Vorhabens durch die Unternehmen. Salesforce hatte Ende Mai bekanntgegeben, den ebenfalls in den USA ansässigen Anbieter von Datenmanagement-Software Informatica zu übernehmen, um seine Kompetenzen im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu stärken.
Die DHL Group hat im 2. Quartal mehr verdient als erwartet. Das Ebit stieg in den drei Monaten bis Ende Juni im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um knapp 6 % auf 1,4 Mrd. €. Auf die Aktionäre entfiel mit 815 Mio. € sogar fast 10 % mehr Gewinn als ein Jahr zuvor. Beim Umsatz zeigten sich die negativen Folgen der US-Zollpolitik: Er ging aufgrund von Wechselkurseffekten und des stockenden Welthandels um knapp 4 % auf 19,8 Mrd. € zurück.
Der Dialysekonzern Fresenius Medical Care (FMC) hat im 2. Quartal dank seines Sparkurses mehr verdient. Das bereinigte operative Ergebnis stieg um 9 % auf 476 Mio. €. Das Unternehmen erzielte zusätzliche nachhaltige Einsparungen von 58 Mio. €. Der Umsatz stieg von April bis Juni um 1 % auf 4,79 Mrd. €.