New York – Das Mainzer Biotechunternehmen BioNTech hat bei der Entwicklung eines neuen Krebsmedikaments einen wichtigen Studienerfolg verbucht. Die gemeinsam mit dem chinesischen Partner DualityBio entwickelte Krebsimmuntherapie BNT323 habe in einer zulassungsrelevanten Studie in China das vorrangige Ziel der Untersuchung erreicht. BioNTech-Mitgründerin Özlem Türeci sprach von einem Meilenstein in der Zusammenarbeit mit DualityBio. "Mit diesem Kandidaten erreicht unser erstes Onkologie-Programm in der fortgeschrittenen Entwicklung den primären Endpunkt in einer zulassungsrelevanten Phase-3-Studie."
Wie die Unternehmen weiter mitteilten, hat der Kandidat Trastuzumab Pamirtecan in einer Zwischenanalyse die progressionsfreie Überlebenszeit von Patientinnen mit fortgeschrittenem, schwer zu behandelndem Brustkrebs im Vergleich zu einer bereits zugelassenen Behandlung statistisch signifikant verbessert. Damit ist die Zeitspanne gemeint, in der die Krebserkrankung der Patientinnen nicht weiter fortschreitet.
Bei dem Mittel handelt es sich um ein sogenanntes Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC). Dabei wird ein Antikörper genutzt, um einen chemotherapeutischen Wirkstoff gezielt zu den Krebszellen zu transportieren. Durch diesen gezielten Ansatz sollen gesunde Zellen geschont und Nebenwirkungen im Vergleich zu einer herkömmlichen Chemotherapie verringert werden. "Wir glauben, dass Trastuzumab Pamirtecan ein ADC-Kandidat mit enormem Potenzial ist. Er stellt deshalb einen wichtigen Bestandteil unserer globalen Onkologiestrategie dar, die auch Kombinationsansätze mit ihm umfasst", sagte Türeci, die auch Chief Medical Officer bei dem Mainzer Unternehmen ist.
Brustkrebs ist die weltweit am häufigsten diagnostizierte Krebsart bei Frauen. Insbesondere für Patientinnen mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs gibt es oft nur begrenzte Behandlungsmöglichkeiten. BioNTech will die klinische Entwicklung nun weltweit ausweiten. Eine zweite globale Phase-3-Studie läuft bereits, um Zulassungsanträge unter anderem in den USA und der EU vorzubereiten. Das Unternehmen prüft den Kandidaten zudem in Kombination mit weiteren Therapien.
Der Erfolg katapultierte die Aktie zeitweilig in die Höhe. Damit wandert die Aktie durchaus wieder in den Anleger-Fokus; (B+).