börsenbericht
@GettyImages

Börsenbericht – DAX stabilisiert sich

Vor den anstehenden US-Inflationsdaten zeigte sich der dt. Leitindex zuletzt robust und verteidigte seine leichten Gewinne der Wochenmitte. Damit verteidigte der DAX weiterhin die runde Marke von 19.000 Punkten erfolgreich. Der Fokus der Anleger liegt heute auf den US-Inflationsdaten. Experten erhoffen sich weitere Hinweise auf die künftige Geldpolitik der Notenbank Fed. Aus den zur Wochenmitte veröffentlichten Fed-Protokollen geht hervor, dass sich die US-Währungshüter mit ihrer XL-Zinswende nicht auf ein schnelleres Tempo beim Lockern der Geldpolitik festgelegt haben. Eine deutliche Mehrheit der Teilnehmer stand demnach hinter der Entscheidung, den Zinssenkungszyklus mit einem relativ großen Schritt nach unten einzuleiten. Zudem startet zum Wochenschluss die US-Berichtssaison – traditionell legen die Großbanken zuerst ihre Ergebnisse vor. Nach der Veröffentlichung der Fed-Protokolle hatten die US-Börsen mit Aufschlägen geschlossen. Der Dow Jones ging 1,0 % höher auf 42.512 Punkten aus dem Handel. Die Technologiebörse Nasdaq rückte 0,6 % auf 18.291 Zähler vor. Der S&P 500 legte 0,7 % auf 5.792 Stellen zu, womit er einen Schlussrekord erreichte.

Der weltgrößte Flugzeugbauer Airbus hat im September kaum mehr Verkehrsflugzeuge ausgeliefert als im Vormonat. Diesmal fanden 50 Maschinen den Weg zu den Kunden. Im August hatte der Hersteller nur 47 Stück ausgeliefert – nach 77 Stück im Juli. In den ersten 9 Monaten hat der Hersteller damit 497 Jets geschafft und liegt damit über 200 Maschinen vor seinem kriselnden Konkurrenten Boeing aus den USA. Das Jahresziel liegt bei 770 Jets.

Die Dt. Telekom will für das laufende Jahr eine höhere Dividende an seine Aktionäre auszahlen als gedacht. Die Ausschüttung solle von 0,77 € im Jahr zuvor auf 0,90 € je Aktie steigen. Der Dividendenvorschlag muss noch auf der Hauptversammlung bestätigt werden. Zudem kündigten die Bonner für 2025 Rückkäufe von eigenen Aktien von bis zu 2 Mrd. € an.

Der Videokonferenz-Spezialist Zoom wird Nutzer über digital erstellte Avatare mit ihren Kollegen kommunizieren lassen. Die täuschend echt aussehenden Figuren sollen zunächst nur in der Funktion Zoom Clips zum Einsatz kommen, in der man kurze Videonotizen aufnehmen kann. Mit den neuen Avataren müsste man diese Videos nicht mehr selbst aufnehmen. Stattdessen soll es reichen, einen Text zu schreiben, und die Software würde die digitale Kopie dann samt passender Mundbewegungen und der nachempfundenen Stimme animieren. Die Funktion soll im kommenden Jahr eingeführt werden.