Boerse.jpg
@GettyImages

Börsenbericht – DAX weiter auf Rekordkurs

Der deutsche Leieitndex hat mit weiteren Gewinnen die Rekordjagd fortgesetzt. Der Zollkonflikt mit den USA bleibt das beherrschende Thema an den Finanzmärkten. Hoffnungen auf einen weitgehend akzeptablen Handelskompromiss zwischen den USA und der EU hätten den deutschen Aktienmarkt weiter nach oben getrieben und zu einem neuen Allzeithoch verholfen, so die Marktbeobachter. Für weiteren Auftrieb könnten die starken US-Vorgaben sorgen. Das Sitzungsprotokoll der US-Notenbank Federal Reserve nährt die Hoffnung, dass es trotz eines möglichen Inflationsdrucks noch zu Zinssenkungen in den USA kommen könnte. Aus dem Protokoll der Fed-Sitzung von Mitte Juni ging hervor, dass die meisten Fed-Vertreter davon ausgingen, dass Zinssenkungen im weiteren Verlauf des Jahres angemessen sein würden, da die Preisschocks durch Trumps Importzölle voraussichtlich "vorübergehend oder bescheiden" sein würden.

Die Deutsche Telekom-Tochter T-Mobile US beendet ihre Programme für Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration (DEI) auf Druck der Regierung von Donald Trump. In einem Schreiben an den Chef der US-Telekom-Regulierungsbehörde FCC, Brendan Carr, erklärte T-Mobile US, man werde die eigenen DEI-bezogenen Richtlinien "nicht nur dem Namen nach, sondern in der Substanz" beenden. Es werde keine individuellen Rollen oder Teams mehr geben, die sich mit DEI befassen, hieß es. Zudem würden alle Verweise auf DEI auf den T-Mobile US-Websites und aus Schulungsmaterialien für Mitarbeiter entfernt.

Der Autobauer Volkswagen hat einem Medienbericht zufolge die Lieferung seines Elektro-Kleinbusses ID.Buzz in die USA vorerst gestoppt. Hintergrund seien neben einem Rückruf auch die Strafzölle der Regierung von US-Präsident Donald Trump, hieß aus in Insiderkreisen. Ein Sprecher der Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge habe bestätigt, dass der ID.Buzz derzeit nicht in die USA ausgeliefert werde, so die Zeitung. Als Grund sei ein Rückruf wegen einer aus Behördensicht zu breiten Rücksitzbank des US-Modells genannt worden.