Dem DAX ist ein positiver Jahresauftakt geglückt: Dank Rückenwinds von der Wall Street hat der dt. Leitindex die runde Marke von 20.000 Punkten zurückerobert. Viel Bewegung gab es am ersten Handelstag des Jahres allerdings nicht. Nun muss sich zeigen, ob der DAX diese Marke verteidigen kann. Besonders die Aussicht auf weitere Zinssenkungen im neuen Jahr, sowohl in Europa als auch in den USA, hält die Fantasie bei den Anlegern trotz schwacher Wirtschaftsdaten hoch. Derweil drückten neue Konjunkturzahlen auf die Stimmung der Anleger. Die Stimmung der Industrieunternehmen in der Eurozone hat sich im Dezember erneut leicht verschlechtert. Der Einkaufsmanagerindex von S&P Global (PMI) fiel im Vergleich zum Vormonat um 0,1 Punkte auf 45,1 Zähler. Auch in Deutschland setzte die deutsche Industrie ihre Talfahrt fort: Der Einkaufsmanagerindex für den Schlüsselsektor fiel im Dezember um 0,5 auf 42,5 Punkte, wie der Finanzdienstleister S&P Global zu seiner monatlichen Umfrage unter rund 420 Unternehmen mitteilte. An der Wall Street legten die Leitindizes weiter zu. Der Dow Jones verbuchte einen Anstieg um 0,2 %, während die Technologiebörse Nasdaq 0,5 % zulegte. Der S&P 500 kletterte um 0,4 %.
Kreisen zufolge hat Airbus bei seinen Auslieferungen im vergangenen Jahr trotz eines Endspurts das Ziel nicht erreicht.
Tesla hat im vergangenen Jahr wurden weniger Fahrzeuge an die Kunden ausgeliefert als geplant. 2024 gingen rund 1,79 Mio. Autos an die Endkunden. Tesla-Chef Elon Musk hatte sich hingegen zum Ziel gesetzt, im Schlussquartal 515.000 Autos auszuliefern und so im Gesamtjahr 2024 ein "leichtes Plus" im Vergleich zu 2023 zu schaffen. Damals hatte das Unternehmen 1,81 Mio. Fahrzeuge ausgeliefert.