börsenbericht
@GettyImages

Börsenbericht – Kursgewinne voraus

Der DAX konnte zuletzt, u.a. dank der guten Vorgaben von der Wall Street, einige Punkte zulegen. Zwischenzeitig wurde Anlauf in Richtung Rekordhoch genommen. Die US-Notenbank Fed hat auf der letzten Sitzung beschlossen, den Leitzins in der Spanne von 4,25 bis 4,50 % zu belassen. Die Notenbanker wollen mehr Klarheit darüber, wie sich der Zollkonflikt in den USA auswirkt. Bislang zeigten sich noch keine großen wirtschaftlichen Auswirkungen in den Daten, betonte Powell. Perspektivisch könne es zu Zinssenkungen oder auch zu einer Beibehaltung des jetzigen Niveaus kommen, je nachdem, wie sich die Wirtschaft entwickele. Auch wenn US-Präsident Donald Trump zuletzt Zinssenkungen forderte, blieb die Fed damit ihrem bisherigen Kurs treu. An der Wall Street kamen diese Neuigkeiten gut an. Zudem schoben die Ankündigungen, dass die US-Regierung eine von der Vorgängerregierung eingeleitete, umstrittene Exportregelung für KI-Chips durch eine einfachere ersetzen will, die Kurse an. Der Dow Jones schloss 0,7 % fester, der S&P 500 legte 0,4 % zu und die Technologiebörse Nasdaq 0,3 %.

Geringere Absatzmengen und weiterhin hohe Fixkosten haben bei SMA Solar in den ersten 3 Monaten die Ergebnisse belastet. Bei einem Erlöserückgang auf 327,7 Mio. € rutschte das operative Ebitda auf 24,6 (49,9) Mio. € ab. 

Die Pläne des iPhone-Herstellers Apple, eine KI-getriebene Suchfunktion im eigenen Webbrowser Safari einzusetzen, sorgte für einen Kursrückgang bei der Alphabet-Tochter Google. Insidern zufolge gab Apple-Manager Eddy Cue bei einem Kartellverfahren gegen die Google-Mutter eine entsprechende Überlegung bekannt. Zudem wolle Applw KI-Anbieter wie OpenAI und Perplexity künftig als Suchoptionen hinzufügen.

Tesla ist mit dem Versuch gescheitert, sich den Begriff Robotaxi als Markennamen schützen zu lassen. Das US-Patentamt wies den Antrag mit der Begründung ab, das Wort werde allgemein genutzt, um autonome Autos zur Personenbeförderung zu beschreiben.