Auf der Defence and Security Equipment International (DSEI) in London hat der Brennstoffzellen-Spezialist die nächste Generation taktischer Brennstoffzellensysteme der Serie EMILY vorgestellt. Die EMILY 12000 erreicht eine Nennleistung von bis zu 500 Watt bzw. 12.000 Wattstunden pro Tag (12 Kilowattstunden). Damit ist das System viermal so leistungsfähig wie die bereits auf dem Markt erhältliche EMILY 3000. Die neue Generation kann sowohl auf Fahrzeugen und mobilen Plattformen als auch abgesetzt oder stationär eingesetzt werden. EMILY 12000 soll vor allem im Bereich Defence Anwendung finden und ermöglicht dort eine kontinuierliche effiziente, autarke Versorgung von Kommunikationssystemen, Drohnen, Sensorik und IT-Infrastruktur.
Die voraussichtliche Markteinführung ist für 2026 anvisiert und die Produktion soll sowohl in Deutschland als auch in Indien und im Zuge des Fertigungsaufbaus in den USA erfolgen. „Einsatzkräfte auf der ganzen Welt vertrauen auf unsere Stromversorgungslösungen unter extremen Umweltbedingungen. Zudem erfüllen wir die hohen Standards der NATO Support and Procurement Agency (NSPA). Jetzt stellen wir die nächste Generation unserer EMILY-Brennstoffzellen mit höherer Leistung von bis zu 5 kW im Clustereinsatz vor“, so Senior Vice Präsident Christian Böhm.
Die Weiterentwicklung des Portfolios dürfte den Kursmotor bei SFC Energy wieder aufdrehen lassen. Auf dem derzeitigen Kursniveau sammelt man noch Stücke ein; (A–).