Auch zur Wochenmitte bleibt die Stimmung an den Börsen hierzulande angespannt. Der DAX setzte zuletzt seinen jüngst laufenden Abwärtstrend weiter fort, konnte jedoch das Tempo drosseln. Einmal mehr dürfte Nvidia das Zünglein an der Waage sein, denn für heute Abend sind die Quartalsergebnisse des Technikers-Schwergewichts angekündigt. Zuletzt wurde die Sorge größer, dass die hohe Bewertung der Tech-Unternehmen aufgrund des KI-Booms unangemessen sein könnte. Daher warten Anleger mit Spannung auf die Quartalsergebnisse des Konzerns. Mit dem jüngsten Kursrutsch haben sich die charttechnischen Aussichten im DAX deutlich eingetrübt. Vom Vorwochenhoch bei 24.442 Punkten hat sich der dt. Leitindex inzwischen deutlich entfernt und die Marke von 24.000 Zählern wurde ebenfalls nach unten durchbrochen. Um positive Signale für eine mögliche Jahresendrally zu geben müsste der DAX nun die Marke bei 23.300 Stellen zurückerobern und hinter sich lassen. Neben den Nvidia-Zahlen steht für heute das Protokoll der jüngsten Notenbanksitzung auf dem Programmzettel. Experten erhoffen sich weitere Hinweise auf eine mögliche Zinssenkung der US-Notenbank Fed. Nach Angaben des “Fed Watch Tools” der CME Group rechnen aktuell nur noch rund 49 % der Marktteilnehmer mit einer Zinssenkung zum Jahresende. Schwache Vorgaben kommen auch von der Wall Street, wo vor allem die Tech-Werte im gestrigen Handel unter Druck gerieten. Der Dow Jones schloss 1,1 % leichter und der S&P 500 0,8 %. Die Technologiebörse Nasdaq verlor 1,2 %.
Bayer hat in der EU die Zulassung für eine hormonfreie Therapie für Beschwerden in den Wechseljahren erhalten. Der Pharma- und Agrarkonzern traut dem Medikament Blockbuster-Potenzial zu, also jährliche Umsätze von mehr als 1 Mrd. €.
Eine Kaufempfehlung vom Investmenthaus Jeffreys schob indes den Kurs des Solarunternehmens SMA Solar an.
Auch die Aktien von Dürr waren nach einer Kaufempfehlung von Berenberg, die die Aktie mit einer Kaufempfehlung aufgenommen haben, gefragt.
Im KI-Wettlauf prescht die Alphabet-Tochter Google mit dem neuen Modell Gemini 3 vor, das unter anderem in der Suchmaschine des Konzerns zum Einsatz kommen soll. Es ist zunächst im KI-Modus der Suchmaschine verfügbar, wie der Internet-Konzern ankündigte.