Trotz der Unsicherheiten die Trumps mögliche wirtschaftspolitischen Pläne mit sich bringen, erreichte der DAX zum Wochenende nochmals eine neue Bestmarke. Zum Amtsantritt von Donald Trump hält der Aufwärtstrend weiter an, auch wenn es zum Wochenstart zunächst ruhig blieb.
Der Medizin- und Sicherheitstechnikkonzern hat im abgelaufenen Geschäftsjahr operativ mehr verdient als erwartet und damit am Aktienmarkt positiv überrascht.
Kräftige Zuwächse in Lateinamerika haben der Nutzfahrzeugtochter im abgelaufenen Jahr zu einem beinahe stabilen Lkw- und Bus-Absatz verholfen. Im vergangenen Jahr setzten die vier Traton-Marken Scania, MAN Truck & Bus, International und VW Truck & Bus insgesamt 334.200 Lkw und andere Nutzfahrzeuge ab und damit 1 % weniger als vor Jahresfrist.
New York – Ein Zwischenfall und Qualitätsmängel haben den US-Flugzeugbauer 2024 noch weiter zurückgeworfen. Im abgelaufenen Jahr lieferte der Konzern nur 348 Passagier- und Frachtmaschinen aus und damit 180 Stück weniger als im schon krisengeprägten Vorjahr. Insgesamt sammelte Boeing im Berichtszeitraum Aufträge über 569 Passagier- und Frachtjets ein.
Die deutschen Autobauer haben erwartungsgemäß im vergangenen Geschäftsjahr weniger Autos verkauft. Die Krise auf dem chinesischen Luxus-Automarkt macht vor allem Deutschlands Herstellern schwer zu schaffen. Die wohlhabende Kundschaft in China zögert, getroffen von Immobilienkrise und schwacher Konjunktur, mit Luxusanschaffungen.
Während die Berichtssaison in den USA in dieser Woche startet, fangen auch hierzulande viele Unternehmen an ihre Jahesabschlüsse zu erstellen. Im Zuge dessen muss der eine oder andere Konzern seine Ziele für 2024 nochmals korrigieren. Nordex konnte indes in den letzten Wochen des Jahres noch fleißig Aufträge einsammeln.