New York – Der Online-Bezahldienst PayPal hat im 1. Quartal mehr verdient als erwartet. Der Konzern, der derzeit versucht, sich von einem traditionellen Zahlungsabwicklungsunternehmen weiter zu entwickeln, erzielte in den 3 Monaten bis Ende März einen Umsatz von 7,79 (7,69) Mrd. $.
New York – Die Umsatzschwäche in Lateinamerika und Asien sowie Gegenwind von der Währungsseite haben den Getränkekonzern Coca-Cola zum Start in das Jahr ausgebremst.
Gewinne von VW und Mercedes-Benz brechen zum Jahresanfang weiter ein
Volkswagen und Mercedes-Benz mussten im ersten Quartal einen Gewinneinbruch von 40 % hinnehmen. Verantwortlich dafür sind nicht nur rückläufige Verkaufszahlen in China, sondern auch eine schwache Nachfrage in Europa sowie zusätzliche Sonderbelastungen.
Der DAX dürfte auch zur Wochenmitte und am letzten Handelstag im April seinen Erholungskurs fortsetzen. Große Sprünge sind jedoch nicht mehr zu erwarten. Einen Großteil der Verluste vom Panik-Tief Anfang des Monats konnte der dt. Leitindex bereits wieder aufholen.
Mit beeindruckender Beständigkeit und technologischem Feinsinn hat sich Mensch und Maschine (MuM) in den vergangenen Jahren zu einem der spannendsten Small Caps entwickelt. Während andere Unternehmen unter volatilen Märkten ächzen, überzeugt der Spezialist für technische Software mit einem soliden Geschäftsmodell, zweistelligem Ebit-Wachstum und einer Dividendenhistorie, die Anlegerherzen höherschlagen lässt.
Europäische Aktien wurden in den vergangenen Jahren mehr und mehr in die zweite Investment-Reihe vertrieben. Die „Rallys“ konzentrierten sich vor allem auf die USA – allen voran auf die milliardenschweren Tech-Werte. Doch mit der willkürlichen Wirtschaftspolitik der Trump-Regierung rücken die Werte des „Alten Kontinents“ wieder in den Fokus. Dank Konjunkturpaketen könnte die Aufholjagd jetzt erst richtig Fahrt aufnehmen.
Das deutsch-schweizerische Krebsforschungs-Unternehmen Veraxa Biotech soll via Börsenmantel an die US-Technologiebörse Nasdaq gebracht werden. Das Unternehmen mit Wurzeln an der Universität Heidelberg soll auf das börsennotierte Übernahmevehikel (SPAC) Voyager Acquisition Corp. verschmolzen werden.
Die Berichtssaison geht zwar in der laufenden Woche hierzulande erst richtig los, erste Ergebnisse wurden von einigen Unternehmen jedoch bereits vorgestellt. Dabei hatte der eine oder andere Konzern Überraschungen im Gepäck. Zudem mussten ein paar Unternehme ihre Berichte für 2024 verschieben.